PTA-Forum online
Geflüchtete aus der Ukraine

Psychotherapeutische Unterstützung gefragt

Viele Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, stehen unter hoher psychischer Belastung oder sind traumatisiert. Ärzte- und Psychologenverbände dringen auf eine bedarfsgerechte Versorgung – auch für ehrenamtliche Helfer.
Barbara Erbe
19.07.2022  12:00 Uhr

Hilfe für Helfende

Auch freiwillige Helfer fühlen sich angesichts der oft verzweifelten Lage der Geflüchteten häufig rat- und hilflos. Vertreter von Hilfsorganisationen wie etwa der Caritas raten deshalb allen Menschen, die Geflüchteten helfen möchten, zunächst zu einem Selbstcheck. Welche Gefühle löst es beispielsweise bei den Helfern aus, wenn Menschen sich in einer Sprache unterhalten, die sie nicht verstehen? Oder wenn die Geflüchteten Einstellungen und Vorstellungen haben, die von den eigenen abweichen? Kann die helfende Person selbst gut für sich sorgen und nach dem ehrenamtlichen Engagement abschalten? Spürt sie, wann es ihr zu viel wird? »Rechne damit, dass es Situationen in der Unterstützung von Geflüchteten geben kann, die Dich überfordern«, heißt es etwa im Ehrenamtsratgeber der Caritas zu diesem Thema. »Dies kann zum Beispiel in der Begleitung des Asylverfahrens, im Umgang mit Behörden, bei sozialrechtlichen Ansprüchen, bei Traumatisierung, Schul- und Schuldenproblemen oder Suchtverhalten der Fall sein. Vielleicht sind es auch Verhaltensweisen, die du nicht nachvollziehen und akzeptieren willst und kannst.«

PTA können im Umgang mit Geflüchteten ebenso wie mit ehrenamtlichen Helfenden vor allem dabei unterstützen, den großen Informationsbedarf zu decken, der bei vielen Betroffenen besteht – zum Beispiel zu Angeboten wie Übersetzungshilfen und Beratungsbögen, etwa von der Pharmazeutischen Zeitung, aber auch zu Gesundheitstipps der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Informationen in ukrainischer Sprache zur Verfügung stellt.

Bundesweit wichtige Anlaufstellen für Geflüchtete sind die psychosozialen Zentren der Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge und Folteropfer (BAFF). Weitere Erstanlaufstellen seien Flüchtlings- und Traumaambulanzen, Ambulanzen in psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken, von den Kassenärztlichen Vereinigungen betriebene internationale Praxen sowie niederschwellige Beratungs- und Gesprächsangebote in Erstaufnahmeeinrichtungen, berichtete Weidner im Rahmen des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin. »Wobei auch in diesen genannten Einrichtungen aufgrund der begrenzten Kapazitäten keine für den erhöhten Bedarf ausreichende Versorgung gewährleistet werden kann«, schränkte sie ein.

Die private Hilfsbereitschaft sei bislang enorm gewesen, betont die Klinikdirektorin. Insbesondere in den neuen Bundesländern haben viele Familien ukrainische Frauen und Kinder unmittelbar und niedrigschwellig in ihr eigenes Zuhause aufgenommen, Zimmer und Betten zur Verfügung gestellt. Private Transporte und Abholungen etwa aus Polen, Rumänien und der Slowakei wurden organisiert. »Ersthelfende und Aufnehmende können hier aber auch schnell an Grenzen kommen, da sich beim Leben in einem gemeinsamen Haushalt kulturelle Unterschiede bezüglich Kindererziehung, Ernährung, Verbindlichkeit, Umgang mit Strom, Wasser, Nahrungsmitteln und so weiter zeigen, die sich durch sprachliche Barrieren nicht schnell beheben lassen.«

Wichtig sei für diese hilfsbereiten Menschen vor allem, Unterstützung anzubieten, aber den Betroffenen selbst die Entscheidung zu überlassen, was sie davon annehmen möchten, Toleranz einerseits zu zeigen, aber auch einen Rahmen und Grenzen für sich selbst zu setzen. »Die Geflüchteten brauchen Zeit, damit sie ihre eigenen Ressourcen aktivieren und einen eigenen Routineablauf entwickeln können. Sie brauchen aktuell Sicherheit und proaktive Unterstützung, aber auch das Gefühl der Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa