PTA-Forum online
Vorgesorgt

PTA-Ausbildung in Krisenzeiten

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat am 30. Januar 2020 den Ausbruch des Coronavirus SARS-CoV-2 zu einer gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite ausgerufen. In der Folge stellte der Deutsche Bundestag am 25. März 2020 die epidemische Lage von nationaler Tragweite fest. Die in dieser Lage zum Schutz der Bevölkerung erforderlichen Maßnahmen haben auch Auswirkungen auf die Ausbildung zur PTA.
Bettina Schwarz
15.06.2020  12:30 Uhr

Ziel ist es, die Durchführung der Ausbildung und der Prüfung auch im Krisenfall sicherzustellen.

Am 15. Mai 2020 hat das Bundesgesundheitsministerium hierzu den entsprechenden Referentenentwurf einer Verordnung vorgelegt. In einer Stellungnahme hat der BVpta e.V. die dort enthaltenen Regelungen begrüßt. Diese ermöglichen es den Ländern, vorübergehend von den Vorgaben des Berufsgesetzes der Pharmazeutisch-technischen Assistenten und der auf Grundlage des Berufsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung abzuweichen. Dadurch werden die Ausbildung und die Prüfungen weiterhin ermöglicht und - soweit notwendig - durch an die Lage angepasste Formate flexibilisiert. Das Erreichen des Ausbildungsziels muss bei Anwenden der entsprechenden Regelungen stets gewährleistet sein.

Die Änderungen betreffen die Unterrichtsgestaltung, die Dauer der Ausbildung, die Besetzung der Prüfungsausschüsse sowie die Durchführung der Prüfungen.

Somit wird ermöglicht, für den theoretischen und praktischen Unterricht digitale oder andere geeignete Unterrichtsformate zu nutzen. Die Ausbildungszeit darf um sechs Monate verlängert werden, der Prüfungsausschuss darf aus nur drei Prüfern bestehen.

Von den jeweiligen Regelungen zum praktischen Teil der staatlichen Prüfung, der in Laboratorien durchzuführen ist, kann mit Zustimmung der zuständigen Behörde dahingehend abgewichen werden, dass dieser Prüfungsteil zeitlich verkürzt oder teilweise in anderen geeigneten Formaten durchgeführt wird.

Aus Sicht des BVpta e.V. ermöglichen die Regelungen die notwendige Flexibilität in der Durchführung der Ausbildung, die unerlässlich ist, um angehende PTA auch in Krisenzeiten in den Beruf zu bringen und damit die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln nachhaltig sicherzustellen. PTA-Schulen erhalten verbindliche Grundlagen, um Unterricht und Prüfungen in Krisenzeiten anpassen zu können.

Die Stellungnahme kann hier eingesehen werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa