PTA-Forum online
Beschlossen, aber nicht umgesetzt

PTA-Ausbildung ohne Schulgeld

Es ist mehr als ein Jahr her, dass die Abschaffung des Schulgelds für alle nicht akademischen Gesundheitsberufe beschlossen wurde. Das betrifft auch den schulischen Teil der PTA-Ausbildung. Bis Ende 2019 sollte eine bundeseinheitliche Regelung gefunden werden. Doch was ist seitdem passiert?
Julia Endris
18.09.2020  12:00 Uhr

Einige Bundesländer finanzieren Übergangslösung

Einige Bundesländer wollten nicht länger auf eine bundeseinheitliche Regelung warten und sind unterdessen und befristet in Vorleistung gegangen. Bayern hat vor einem Jahr und Hessen hat zu diesem Schuljahr das PTA-Schulgeld vollständig abgeschafft. Neben Nordrhein-Westfalen geben auch Niedersachsen und Baden-Württemberg Zuschüsse, die die Schulträger beantragen können. Doch liegt es laut der LAK in Baden-Württemberg im Ermessen der Schule, ob sie weiterhin Schulgebühren erhebt oder nicht.

So falle auch in Baden-Württemberg trotz Landeszuschuss bei den meisten privaten Schulen weiterhin Schulgeld an, betont die Kammer. Beispielsweise verzichte die Bernd-Blindow-Schule nur am Standort Heilbronn auf das Schulgeld, in Mannheim verlangt der Träger 50 Euro monatlich plus 360 Euro für Abschluss und Lernmittel von den PTA-Schülern. So hat die Wettbewerbssituation am Standort Heilbronn möglicherweise einen Einfluss, denn hier gibt es auch eine kostenlose staatliche PTA-Schule.

Das erste Bundesland, das seit rund 20 Jahren die Kosten für die einzige private PTA-Schule übernimmt, ist übrigens Brandenburg. Doch auch hier müssen die Gelder jedes Jahr von der Schule neu beim Land beantragt werden.

Finanzierung seit mehr als einem Jahr ungeklärt

Im Beschluss der GMK vom Juni 2019 wurde nicht ausgeführt, wie eine Abschaffung des Schulgeldes in den Gesundheitsberufen finanziert werden soll. Zwar hat sich die Bund-Länder-Arbeitsgruppe »Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe« zwischenzeitlich auch mit der Einführung einer Ausbildungsvergütung sowie mit Fragen der Finanzierung beschäftigt und im März dieses Jahres hat die Arbeitsgruppe das Eckpunktepapier für ein »Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe« veröffentlicht. Die Finanzierung des Schulgeldes beziehungsweise der Ausbildungsvergütung wurde jedoch auch hier nicht geregelt.

In dem Papier wird auf bewährte Systeme verwiesen beispielsweise das Krankenhausfinanzierungesgesetz (KHG). Das setzt jedoch eine Anbindung der Schule an ein Krankenhaus voraus, also Fehlanzeige für die PTA-Schulen. Der Bund wolle prüfen, inwieweit das KHG auf andere Berufe erweitert werden kann oder eine »interessengerechte Gesamtlösung erarbeiten«, heißt es weiter in dem Papier.

Die weitere Diskussion über die Finanzierung soll in der Staatssekretärs-Arbeitsgruppe »Wissenschaft und Gesundheit« erfolgen, die dafür von der Gesundheitsministerkonferenz und der Kultusministerkonferenz der Länder beauftragt wurde. Auch diese Arbeitsgruppe hat bislang keine bundeseinheitliche Finanzierung erarbeitet, die eine Abschaffung des PTA-Schulgelds möglich macht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa