PTA-Forum online
Engpassanalyse

PTA-Beruf »unter Beobachtung«

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) kommt in einer Fachkräfteanalyse zu dem Schluss, dass der PTA-Beruf kein Engpassberuf mehr ist, aber »unter Beobachtung«. Adexa-Vorstand Andreas May ordnet die Lage ein.
PZ
04.07.2025  08:00 Uhr

Die jährliche Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) soll darstellen, in welchen Berufen die Besetzung von gemeldeten Stellen aufgrund von Fachkräfteengpässen vergleichsweise schwerfällt. Bei PTA scheint sich die Lage etwas entspannt zu haben, zumindest ist der Beruf laut der aktuellen Analyse vorerst kein Engpassberuf mehr.

Die Einstufung wird nach einem Punktesystem von 0 bis 3 vorgenommen. Je höher der Punktwert ausfällt, desto deutlicher weist der Indikator auf einen Engpass hin. Engpassindikatoren sind etwa mittlere Vakanzzeiten, die Arbeitsuchenden-Stellen-Relation, die berufsspezifische Arbeitslosenquote oder die Entwicklung der mittleren Entgelte. Bei einem Gesamtwert zwischen 3 bis einschließlich 2 Punkten liegt nach der Systematik ein Engpass vor. Werte kleiner 2,0 bis einschließlich 1,5 Punkten lassen laut BA auf einen Beruf im Beobachtungsbereich schließen, also einen womöglich künftigen Engpassberuf.

Aus dem tiefroten Bereich ist der PTA-Beruf derzeit heraus, wie aus dem Bericht hervorgeht. Der Gefahrenzone entkommen ist er damit aber nicht; für »Berufe der pharmazeutisch-technischen Assistenz« errechnet die Behörde einen Punktwert von 1,8 – der PTA-Beruf steht damit unter Beobachtung. Für 2023 war für den PTA-Beruf noch ein Engpass festgestellt worden.

Laut BA waren 2024 insgesamt 74.752 Personen sozialversicherungspflichtig als PTA beschäftigt. Offene Stellen bleiben demnach im Mittel 107 Tage unbesetzt, was einem Punktewert von 3 entspricht.

Trotzdem keine Entwarnung

Die Apothekengewerkschaft Adexa warnt angesichts der Entwicklung bei PTA vor falschen Schlüssen. Dass der PTA-Beruf kein Engpassberuf mehr sei, sondern »nur noch« unter Beobachtung stehe, bedeute nicht, »dass wir in den Apotheken plötzlich ausreichend Personal hätten«, so Adexa-Vorstand Andreas May zur PZ. Die Einstufung deute vielmehr darauf hin, »dass die Entwicklung äußerst brüchig ist«. May warnte: »Aus unserer Sicht ist das ein gefährliches Signal.«

Viele Apothekeninhaberinnen und -inhaber suchten händeringend nach PTA. »Die Nachfrage ist da, aber immer weniger junge Menschen entscheiden sich für diesen Beruf«, so May. Problematisch sei, dass es dem Beruf an Attraktivität fehle; die Reform der PTA-Fachausbildung sei »auf halbem Wege steckengeblieben« und in den Augen der Gewerkschaft »mehr ein ›Reförmchen‹ als ein echter Durchbruch«. Zudem sei das Einstiegsgehalt niedrig und die Verantwortung hoch. Dass insbesondere erfahrene PTA abwanderten, verschärfe den Personalmangel in öffentlichen Apotheken zusätzlich.

»Das heißt: Ausbildungsbedingungen verbessern, Vergütungsstrukturen für öffentliche Apotheken anpassen und echte Perspektiven für PTA schaffen.«
Andreas May, Adexa-Vorstand

Falls die Politik aus der Einstufung folgere, dass es in puncto Apothekenpersonal keinen Handlungsbedarf mehr gebe, »wird sich die Abwärtsspirale früher oder später erneut drehen«. Stattdessen müsse die Fachkräftesicherung für Apotheken Priorität haben. »Das heißt: Ausbildungsbedingungen verbessern, Vergütungsstrukturen für öffentliche Apotheken anpassen und echte Perspektiven für PTA schaffen«, forderte May.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa