PTA-Forum online
Runder Geburtstag

PTA-Fachschule Gelsenkirchen

Von Theo Dingermann / Mit einem Festakt feierte die PTA-Fach-schule Gelsenkirchen am 15. Juni 2019 ihr 50-jähriges Jubiläum. Gekommen waren außer dem Kollegium sowie ehemaligen und aktuellen Schülerinnen und Schülern auch Ehrengäste (siehe Foto), darunter die Bürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, Martina Rudowitz.
Theo Dingermann
03.07.2019  09:50 Uhr

Die Leiterin der PTA-Fachschule, Apothekerin Susanne Brittinger, reflektierte in ihrer Begrüßungsrede die Historie der Fachschule, die vor 50 Jahren von der leider verstorbenen Pharmazierätin Dr. Giesela Wurm gegründet worden war. Sie war es, der damals ein völlig neuer Beruf innerhalb des pharmazeutischen Personals in den Apotheken vorschwebte und die mit dieser Vision die PTA-Fachschule in Gelsenkirchen gründete. Aus circa 800 Bewerberinnen und Bewerbern konnte sie damals einen Ausbildungsjahrgang zusammenstellen, ein Luxus, von dem man heute nur noch träumen kann. Dabei werden PTA dringend gebraucht, wie alle wissen. 

Turbulente Zeiten hat die Schule allerdings auch hinter sich. So hatte die Stadt nach einigen Jahren der Trägerschaft ihr Engagement aufkündigen müssen, was die Existenz der Fachschule konkret gefährdete. Damals sprang der westfälische Apothekerverband ein und übernahm die Trägerschaft. Auch die Kammer beteiligte sich an den Kosten, und erst kürzlich übernahm das Land Nordrhein-Westfalen 70 Prozent des Schulgeldes der Schülerinnen. Rückblickend kann zufrieden konstatiert werden, dass in brenzlichen Situationen immer ein Ausweg gefunden wurde, wobei sich weder die Apothekerschaft noch die Politik und schon gar nicht der sehr aktive Förderverein bei der Problemlösung wegduckten.

Diesem Engagement ist es zu verdanken, dass am 15. Juni dieses Jahres ein bemerkenswertes 50-jähriges Jubiläum der PTA-Fachschule in Gelsenkirchen gefeiert werden konnte. In ihren Grußworten betonten alle Ehrengäste die Wichtigkeit der Schule und die große Bedeutung des PTA-Berufs sowohl für die PTA selber als auch für die Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten jeweils aus ihrer Sicht, und alle gratulierten aufrichtig zu dem bemerkenswerten Jubiläum.

Dem Staatssekretär wurde zudem vor allem von der Kammerpräsidentin das besondere Anliegen der Apothekerschaft mit auf den Weg nach Berlin gegeben, nicht durch unbedachte politische Entscheidungen die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln durch die Apotheke vor Ort aufs Spiel zu setzen. Als kleines Geburtstagsgeschenk, hatte sich die Schulleiterin, Frau Brittinger, einen Festvortrag zum Thema »Stratifizierte Arzneimitteltherapie« gewünscht, der von Professor Theo Dingermann aus Frankfurt gehalten wurde. Zu guter Letzt gab es auch noch für einige Absolventinnen die Abschlusszeugnisse, ein angemessener Abschluss einer gelungenen Geburtstagsfeier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz