PTA-Forum online
Ab August 2025

PTA-Fachschule Münster startet Teilzeitausbildung

Die PTA-Fachschule Münster erweitert ihr Ausbildungsangebot und bietet ab dem 1. August 2025 erstmals eine Teilzeitausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) an. Damit reagiert die Fachschule auf den wachsenden Bedarf an flexiblen Bildungswegen.
PTA-Fachschule Münster
16.05.2025  12:06 Uhr

Das neu konzipierte Teilzeitmodell richtet sich gezielt an Alleinerziehende, Berufsrückkehrer, Personen mit Pflegeverantwortung oder Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten. Auch für PKA (Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte), die sich weiterqualifizieren möchten, eröffnet sich so eine attraktive Möglichkeit, den PTA-Beruf neben bestehenden Verpflichtungen zu erlernen.

»Mit dieser innovativen Ausbildungsform möchten wir Menschen ermutigen, neue berufliche Wege einzuschlagen, ohne dabei familiäre oder andere persönliche Pflichten hintenanstellen zu müssen«, erklärt Nicole Budny, Schulleiterin der PTA-Fachschule Münster. »Gerade vor dem Hintergrund des wachsenden Fachkräftemangels in Apotheken sehen wir darin eine wichtige Chance, neue Zielgruppen für den PTA-Beruf zu gewinnen.«

Die schulische Ausbildung erfolgt über drei Jahre und findet an vier Vormittagen pro Woche (Montag bis Donnerstag, jeweils von 8.30 bis 13.45 Uhr) statt. Im Anschluss absolvieren die Teilnehmenden eine sechs- bis zwölfmonatige praktische Ausbildung in einer öffentlichen Apotheke. Die Ausbildung endet mit dem staatlich anerkannten Abschluss zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin (PTA) und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in öffentlichen Apotheken sowie in der pharmazeutischen Industrie oder dem Großhandel.

Die PTA-Fachschule Münster unterstreicht mit diesem neuen Ausbildungsmodell ihr Engagement für eine moderne, lebensphasenorientierte Berufsbildung im Gesundheitswesen. Zugleich leistet das Projekt einen aktiven Beitrag zur Sicherung des Nachwuchses im Apothekenbereich – ein Berufsfeld, das unter wachsendem Personalbedarf leidet und zugleich zukunftssichere Karrierewege bietet.

Interessierte können sich ab sofort für einen der Ausbildungsplätze bewerben. Weitere Informationen, Beratung und Anmeldeunterlagen erhalten Sie unter: Telefon 0251/77758093 oder per E-Mail an info@pta-muenster.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz