PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bundesweiter Wettbewerb

PTA-Fachschule Paderborn als Ausbildungs-Ass nominiert

Die PTA-Fachschule Paderborn gehörte zu den Nominierten für den begehrten Preis »Ausbildungs-Ass«, der jährlich von den Wirtschaftsjunioren Deutschland verliehen wird.
AutorKontaktPTA-Fachschule Paderborn
Datum 26.11.2024  12:30 Uhr

Mit diesem Preis werden Betriebe und Initiativen ausgezeichnet, die mit Leidenschaft und Innovation in der Ausbildung glänzen. Die Schirmherrschaft hat das Bundesministerium für Wirtschaft übernommen. Die PTA-Fachschule trat in der Kategorie »außer-, überbetriebliche oder schulische Ausbildungsinitiativen« an.

Am Montag, den 25. November 2024, fiel im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin die große Entscheidung. Schulleiterin Uta Vogler ließ sich den besonderen Moment nicht entgehen: Gemeinsam mit den drei Auszubildenden Nina Hammerschmidt, Roodabeh Farbod und Schaida Majeed fuhr sie zur Preisverleihung in die Hauptstadt, um die Fachschule dort zu vertreten. Auch wenn der Preis letztendlich nicht nach Paderborn ging, kann die PTA-Fachschule stolz sein, es bei dem bundesweiten Wettbewerb unter die Nominierten geschafft zu haben.

TikTok-Hits und Teilzeitausbildung

Was macht die PTA-Fachschule so besonders?  Ihre Azubis wissen, wie man Aufmerksamkeit erzeugt. Mit kreativen Videos auf Instagram und TikTok haben sie bereits über 100.000 Klicks gesammelt. Diese kreative Öffentlichkeitsarbeit hat die Bekanntheit der Ausbildung gesteigert und zu einem großen Zulauf an Bewerbungen geführt.

»Unsere Azubis sind Feuer und Flamme für ihre Ausbildung, und genau das wollen wir fördern«, berichtet Schulleiterin Uta Vogler begeistert. »Für uns Lehrer und Ausbilder gibt es nichts Schöneres, als zu sehen, wie sie ihre Begeisterung teilen. Wir sind unglaublich stolz auf ihren kreativen Einsatz!«

Das Ergebnis: 106 neu besetzte Ausbildungsplätze in diesem Jahr und eine Premiere in Nordrhein-Westfalen – die Gründung einer eigenen Teilzeitklasse. Ein echtes Highlight für alle, die Ausbildung und Familie oder Beruf besser vereinbaren möchten.

Praxisnähe und neue Lehrmethoden

Doch das ist längst nicht alles. Die Schule hat einen Teil der klassischen Klausuren durch moderne Leistungsnachweise wie das Erstellen von Erklärvideos ersetzt und setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit den Apotheken. Apothekenleiter übernehmen Patenschaften für die Schüler/innen und sorgen dafür, dass Theorie und Praxis in der Ausbildung Hand in Hand gehen.

Die PTA-Ausbildung ist in den ersten zwei Jahren rein schulisch, doch in Paderborn wird sie durch die besondere Praxisnähe aufgelockert. »Durch die Patenschaften können die Schüler viele praktische Inhalte erleben, die ihnen helfen, den Lehrstoff besser zu verstehen und anzuwenden«, erklärt Uta Vogler. Das macht Ausbildung für sie nicht nur leichter, sondern auch greifbarer und motivierender.

Mit dieser Mischung aus Kreativität, Innovation und Herzblut hat die PTA-Fachschule Paderborn ein beeindruckendes Vorbild geschaffen. Schon die Nominierung ist angesichts der starken Konkurrenz ein großer Erfolg. Auch der Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann hat der Schule bereits zur Nominierung gratuliert. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz