PTA-Forum online
Offener Brief

PTA fordert mehr Aufstiegschancen

Für PTA Michaela Hagenbucher braucht es dringend Veränderungen, um die öffentlichen Apotheken zu erhalten – sowohl beim PTA- als auch beim Apotheker-Beruf.
PTA-Forum
19.06.2024  12:30 Uhr

»Ich sehe in meinem Anliegen eine absolute Notwendigkeit«, schreibt die PTA und Pharmazieökonomin Michaela Hagenbucher in einem offenen Brief, der ihre Ideen von einer Apothekenreform enthält. Das Dokument habe sie an verschiedene Personen und Organisationen im Apotheken- und Gesundheitsbereich versendet. Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes Dr. Hans-Peter Hubmann habe eine ähnliche Version bereits im letzten Jahr erhalten.

Ein Kernproblem ist ihrer Meinung nach die fehlende Wertschätzung von Seiten der Politik, aber auch von Seiten der Apotheker gegenüber PTA. Es brauche neue Aufstiegschancen. »Ich rede hier nicht von einer Zertifikatsfortbildung mit Fortbildungspunkten, sondern von einem intensiven Upgrade mit einem tieferen Wissen, was den HV und die Rezeptur betrifft – in Form eines Weiterbildungsstudiums«, so Hagenbucher. Das könne den Beruf attraktiver machen und Apothekeninhaber entlasten, die kein approbiertes Personal finden.

»Wir haben in den Reihen der pharmazeutisch-technischen Assistenten Potenzial, welches uns durch unsere strikten Regelungen verlorengeht«, so Hagenbucher. Nicht immer hätten PTA die Möglichkeit, ein komplettes Pharmaziestudium nachzuholen, zum Beispiel aus familiären Gründen. »In vielen anderen Berufen kann man neben der Arbeit mit einem Techniker oder Meister upgraden, das haben wir im Apothekenbereich leider nicht. Ich bin der Meinung, dass dies zu einem modernen Berufsbild inzwischen dazu gehört.«

Hagenbucher setzt sich außerdem für einen neuen, betriebswirtschaftlich ausgerichteten Ausbildungsberuf in der Apotheke ein. »Dieser würde sich um all die betriebswirtschaftlichen Dinge, um das Personal und um alle nicht pharmazeutischen Leitungsaufgaben kümmern – eben alle Inhalte aus dem Weiterbildungsstudium Pharmazieökonomie«, führt Hagenbucher aus. Den Weg des zusätzlichen Studiums ist sie selbst gegangen und arbeitet seither intensiv in der Apothekenleitung mit. »Der Apothekeninhaber und ich teilen uns die Führungsaufgaben untereinander auf, er kümmert sich um alle Aufgaben, für die ein Apotheker benötigt wird und ich um den Rest.« So könne sich der Apotheker mehr auf sein Fachgebiet, die pharmazeutischen Aufgaben, konzentrieren.

Für die neuen Berufsbilder sollte es auch die Möglichkeit geben, sich finanziell an einer inhabergeführten Apotheke zu beteiligen, schreibt Hagenbucher. Zudem brauche es Erleichterungen für die Apothekerschaft: »Die ständige Anwesenheitspflicht […] muss fallen, der 24-Stunden Notdienst ebenfalls und die starren und sturen Regelungen müssen gelockert werden, damit der Apothekerberuf und die Selbständigkeit wieder an Attraktivität gewinnen«, so Hagenbucher. Eine Erhöhung des Apothekenhonorars sieht sie als ersten Schritt unabdinglich an, nicht zuletzt um PTA und PKA eine angemessene Vergütung zu gewährleisten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa