PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
»Homeoffice« für PTA

PTA-Fortbildung verstärkt online

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist Homeoffice ein vielbeachtetes Thema. Statt ins Büro an den Schreibtisch gehen viele nun tagtäglich nur ein paar wenige Meter vom Bett bis an den heimischen Küchentisch oder die Arbeitsecke im Wohnzimmer. Statt im Konferenzraum mit Kollegen oder Geschäftspartnern trifft sich die Firmenbelegschaft von Industrieunternehmen nun virtuell beim Online-Meeting.
AutorKontaktBettina Schwarz
Datum 27.11.2020  08:30 Uhr

Vielleicht würden auch einige PTA gerne mal daheimbleiben, statt in die Apotheke zu gehen. Aber eine persönliche Beratung am HV, die zu einer korrekten Empfehlung führt und mit der Abgabe eines Präparates endet, funktioniert nun mal nur in der Apotheke vor Ort. Also keinerlei Möglichkeiten für das pharmazeutische Personal, auch etwas vom aktuellen Homeoffice-Boom abzubekommen? Nicht ganz.

Ein wichtiger Bereich für den Berufsalltag der PTA steht inzwischen fast vollständig unter der Prämisse »zu Hause bleiben«: die Fortbildung. Mit Lernheften und Büchern gab es zwar schon immer Wege für die Wissensauffrischung in den eigenen vier Wänden. Und seit einigen Jahren nimmt das klassische E-Learning – inzwischen auch mobil – einen immer wichtigeren Teil des eigenständigen Lernens ein. Aber nichtsdestotrotz ist auch das Seminar, das seit jeher von der Persönlichkeit der Referenten sowie dem Kontakt der Teilnehmer lebt, ein bedeutsamer Baustein der Fortbildung. Und dieser leidet stark in Zeiten der Kontaktbeschränkungen einer Pandemie.

Das Gebot der Stunde ist es, andere Lösungen zu suchen und neue Schwerpunkte zu setzen. Und da kommt auch für das pharmazeutische Personal eine Art Homeoffice ins Spiel: Seminare und Fortbildungsvorträge werden ins Internet verlegt, um so den Fortbildungswilligen eine Zusammenkunft zu ermöglichen – jede und jeder zwar allein daheim, aber dennoch mit einem Gruppengefühl, mit der Möglichkeit der Interaktion und mit der Teilhabe an Wissen und Persönlichkeit von Referentinnen und Referenten.

Der Bundesverband PTA hat daher sein Angebot an Online-Seminaren deutlich ausgebaut. Zu vielen unterschiedlichen Themen wird es 2021 spannende Online-Vorträge geben. Die Teilnahme an den Seminaren ist ohne aufwändige Technik möglich und in vielen Fällen kostenfrei. Alle Termine finden sich immer aktuell unter www.bvpta.de/webinare.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa