PTA-Forum online
Leserbefragung

PTA-Forum-Newsletter überzeugt

Bei der repräsentativen Leserbefragung LA Pharm 2024 konnte PTA-Forum unter anderem mit dem Newsletter-Angebot und einer aktuellen Berichterstattung überzeugen.
PTA-Forum
02.10.2024  14:30 Uhr

Der wöchentlich erscheinende PTA-Forum-Newsletter »Unser Thema« mit fast 12.000 Abonnentinnen und Abonnenten erreichte in der Gesamtreichweite (Leser pro Ausgabe, alle Berufsgruppen) den ersten Platz unter den eingeschlossenen Newslettern der PTA-Medien, ebenso in der Lesergruppe »PTA und Pharmazieingenieure«. Auch der etwas jüngere PTA-Forum-Newsletter »Themen der Woche« mit fast 4700 Abonnentinnen und Abonnenten konnte punkten. Er landete in der Gesamtreichweite (Leser pro Ausgabe) unter den PTA-Medien auf Platz drei sowie unter den befragten PTA und Pharmazieingenieuren auf Platz vier.

Zum digitalen Angebot insgesamt (Website und Newsletter) befragt, bescheinigten die Teilnehmenden dem PTA-Forum eine aktuelle Berichterstattung und Kommentierung (78 %), ebenso wie eine hohe Fachkompetenz (73 %) und ein breites Spektrum fachlicher Informationen (73 %). In sechs von 14 abgefragten Eigenschaften erreichte PTA-Forum einen Spitzenwert unter allen eingeschlossenen digitalen Angeboten für Apotheken:

  • Ist relevant für Fort- und Weiterbildung
  • Bietet ein breites Spektrum fachlicher Informationen
  • Berichtet und kommentiert aktuell
  • Bietet attraktive interaktive Angebote (Umfragen, Produkttests etc.)
  • Bringt nützliche Anregungen für Kundenberatung/Verkaufsempfehlung
  • Bietet Entscheidungshilfen bei Sortimentsauswahl von OTC-Produkten

Erfreuliche Ergebnisse erzielte auch das Printmagazin »PTA Forum«, das alle zwei Wochen erscheint. In der Gesamtreichweite belegt es den dritten Platz unter den abgefragten PTA-Titeln sowie den vierten Platz unter allen abgefragten pharmazeutischen Fachmedien. In absoluten Zahlen erreicht das Magazin 39.960 Apothekenmitarbeitende – das entspricht 32,5 Prozent. Die Befragten schätzten vor allem die lesefreundliche Aufmachung (70 %), die verständliche Vermittlung von Sachinhalten (69 %) sowie den schnellen Überblick zu Informationen (68 %).

Die Zahlen gehen aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage hervor, die das Marktforschungsunternehmen IFAK vom 1. Februar bis 29. Juli 2024 im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft LA-Med durchführte. Befragt wurden 913 Apothekenleiterinnen und -leiter, approbierte Mitarbeitende, PTA sowie Pharmazieingenieurinnen und -ingenieure.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa