PTA-Forum online
Zu Besuch bei Avoxa

PTA-Forum stellt sich vor

Wie sieht die Arbeit in der Redaktion von PTA-Forum aus? Und was gibt es Neues in der Fachredaktion? Die Amira®-Community wollte es genau wissen und hat die Avoxa-Mediengruppe Deutscher Apotheker in Eschborn besucht. Hier gibt es den spannenden Blick hinter die Kulissen im Video.
PTA-Forum
27.11.2019  12:00 Uhr

PTA-Forum gibt es bereits seit mehr als 25 Jahren. Das Magazin erscheint 24 Mal pro Jahr und kommt mit der Pharmazeutischen Zeitung in alle Apotheken in Deutschland. Aber nicht nur die Print-Ausgabe ist quasi unverzichtbar für PTA, um auf dem Laufenden zu bleiben. Auch online auf www.pta-forum.de findet die Berufsgruppe interessante Inhalte und spannende Neuigkeiten.

Seit März 2019 erstrahlt der Online-Auftritt von PTA-Forum nach einem Relaunch in neuem Glanz. Das heißt, die Webseite hat ein neues modernes Design bekommen, und das Angebot ist deutlich größer geworden: Neben aktuellen Berichten zu den verschiedensten Gesundheitsthemen finden die Leser hier jeden Tag unter anderem die neuesten Meldungen aus Pharmazie, Medizin und Ernährung, ausführliche Themenseiten und online-exklusive Serien. Unter der Rubrik pta-Wissen etwa finden sich zahlreiche Serien, etwa zu Impfwissen und Vitaminen sowie Datenbanken, in denen man unter anderem nach Arzneipflanzen, neuen Arzneistoffen und beratungsrelevanten Informationen zu OTC-Arzneimitteln suchen kann.

Ein weiteres Highlight sind die Rezeptur-Helfer-Videos, die PTA-Forum seit etwa einem Jahr im Programm hat. In den Videos, die in Zusammenarbeit mit dem DAC/NRF und der Firma Wepa produziert werden, beschäftigt sich Apothekerin Vanessa jeweils mit einer bestimmten Rezeptur und mit den Problemen, die bei der Herstellung auftreten können. 

Wie gefällt Ihnen der neue Online-Auftritt von PTA-Forum? Welche Themen wünschen Sie sich verstärkt in der Berichterstattung? Die Redaktion freut sich auf Kritik, Anregungen und Vorschläge an pta-forum(at)avoxa.de!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Phytotherapie

Mehr von Avoxa