PTA-Forum online
Adexa-Tarifumfrage 2020

PTA haben großes Interesse an Fortbildung

An der diesjährigen Adexa-Tarifumfrage haben viele PTA teilgenommen. Ein Dank allen, die die Fragen beantwortet haben!
Sigrid Joachimsthaler
03.11.2020  15:58 Uhr

Die Ergebnisse der alle zwei Jahre durchgeführten Tarifumfrage sind eine wichtige Datenbasis für die Arbeit der Adexa-Tarifkommission. Es geht dabei nicht nur um das Gehalt und die Sonderzahlung, sondern auch um die Themen Fort- und Weiterbildung, die Arbeitszeiten und ganz allgemein die Zufriedenheit mit der Arbeitsstelle. Etwa 59 Prozent der Teilnehmenden waren in diesem Jahr PTA.

Von den über 1400 PTA, die sich beteiligt haben, ist etwa jede fünfte mit ihrem Arbeitsplatz »sehr zufrieden«. Knapp 57 Prozent sind »zufrieden«. »Wenig zufrieden« sind dagegen fast 24 Prozent, also knapp ein Viertel der befragten PTA.

PTA sind sehr fortbildungsinteressiert: 86 Prozent der Teilnehmenden besuchen Fortbildungsveranstaltungen und Teamschulungen. 39 Prozent besitzen ein freiwilliges Fortbildungszertifikat der Apothekerkammer. Und über 26 Prozent haben sogar eine Weiterbildung absolviert. Das ist ein beeindruckendes Engagement.

Interessant ist auch der Blick auf die Antworten zur tariflichen Sonderzahlung: Rund 73 Prozent der teilnehmenden PTA haben sie im Jahr 2019 in der vollen Höhe eines tariflichen Monatsgehaltes ausgezahlt bekommen. Etwa 13 Prozent gaben an, die Sonderzahlung sei gekürzt worden. Ebenfalls 13 Prozent gingen leer aus.

Bei 61 Prozent der befragten PTA fallen regelmäßig Überstunden in der Apotheke an – in teilweise bedenklicher bis erschreckender Höhe: Bei den rund 860 PTA, die über regelmäßige Überstunden berichten, sind es bei knapp jeder zweiten bis zu fünf Stunden pro Monat; bei 38 Prozent fallen im Schnitt sechs bis zehn Stunden monatlich mehr als die vereinbarte Arbeitszeit an. Elf bis 15 Stunden sind es bei rund 9 Prozent. 3,5 Prozent gaben an, dass sich 16 bis 20 Überstunden pro Monat anhäufen – und bei 2,4 Prozent sind es sogar über 20 Stunden.

In den meisten Fällen erfolgt der Ausgleich der Überstunden in Freizeit (84 Prozent). Finanziell vergütet werden sie bei 10 Prozent der PTA-Teilnehmenden. Bitter: 5,9 Prozent müssen ganz ohne Ausgleich Überstunden machen – und bei über der Hälfte sind das im Schnitt mehr als fünf Stunden, in Einzelfällen sogar mehr als 20 Stunden. Kein Wunder, dass in dieser Teilgruppe die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz überproportional niedrig ist (»wenig zufrieden«: 59 Prozent).

Von allen PTA-Teilnehmenden waren 47 Prozent Adexa-Mitglieder. Weitere Ergebnisse, zum Beispiel zu den Wochenarbeitszeiten, finden Sie im Mitgliederbereich der Adexa-Website. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa