PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
USA

PTA haben sich beim Impfen bewiesen

In deutschen Apotheken dürfen aktuell nur Apotheker impfen, pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) sind außen vor. In einigen Ländern ist die Situation anders, zum Beispiel in den Vereinigten Staaten von Amerika. Wie ein Fachmagazin berichtet, haben PTA (engl. pharmacy technicians) sich dort vor allem durch ihre Mithilfe bei den Covid-19-Impfungen bewiesen.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 23.06.2022  16:00 Uhr

Patienten ansprechen, Impfungen vorbereiten und administrative Aufgaben übernehmen: Die Rolle der US-amerikanischen PTA beim Impfen war vor der Pandemie in den meisten Bundesstaaten auf assistierende Tätigkeiten begrenzt. Wie es dazu kam, dass PTA im Zuge der Pandemie flächendeckend selbst zu Impfenden wurden, beschreibt ein aktueller Artikel in der Fachzeitschrift »Drug Topics«. Schon 2016 zeigte demnach eine Pilotstudie im Bundesstaat Idaho, dass PTA nach einer Schulung in der Lage waren, die Impfungen korrekt zu verabreichen. Die so ausgebildeten PTA verabreichten 953 Impfungen über einen Zeitraum von sechs Monaten, ohne dass unerwünschte Wirkungen auftraten. Auch in Michigan, Washington State, Rhode Island, Utah und Nevada fand das Konzept der impfenden PTA Anklang.

Um die neue Kompetenz voranzubringen, planten Apotheken-Organisationen und weitere Befürworter wie die National Pharmacy Technician Association (NPTA) entsprechende Kampagnen für die einzelnen Bundesstaaten. Dann kam die Pandemie dazwischen – und beschleunigte den Prozess: Im August 2020 änderte das US-Gesundheitsministerium ein Gesetz, das es qualifizierten PTA in allen 50 US-Bundesstaaten ermöglichte, Covid-19-Impfungen durchzuführen und so die hohe Nachfrage zu decken (PREP-Gesetz – Public Readiness and Emergency Preparedness). Um die Qualifizierung zu erreichen, war es erforderlich, ein Ausbildungsprogramm zu absolvieren, eine nationale Zertifizierung vorzuweisen oder alternativ eine Zulassung zur Berufsausübung im jeweiligen Bundesstaat sowie im Besitz eines aktuellen Zertifikats zur Herz-Lungen-Wiederbelebung zu sein. Eine weitere Voraussetzung war, dass ein zugelassener Apotheker vor Ort ist, wenn PTA impfen.

Dem Bericht zufolge hätte die groß angelegte Impfkampagne in den USA ohne die Mithilfe der PTA nicht so erfolgreich durchgeführt werden können. Vor dem Hintergrund des auslaufenden PREP-Gesetzes setzt sich die NPTA nun dafür ein, das Impfen als dauerhafte Kompetenz für PTA beizubehalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa