PTA-Forum online
BVpta-Umfrage 

PTA sind bereit für mehr

Laut einer aktuellen Umfrage des Bundesverbands PTA (BVpta) ist eine deutliche Mehrheit der PTA in der öffentlichen Apotheke bereit, mehr Kompetenzen zu übernehmen. Fast alle Befragten wollen dies aber nicht ohne mehr Gehalt machen.
PZ
14.08.2025  10:00 Uhr

An der vom BVpta im Juli dieses Jahres initiierten Online-Umfrage haben 912 PTA teilgenommen. 95 Prozent der Teilnehmenden sprechen sich dafür aus, erweiterte Kompetenz durch eine fundierte Weiterqualifikation zu untermauern. »Die Umfrage hat deutlich gemacht, dass wir PTA mit unserer bereits jetzt fundierten Ausbildung mehr können und wollen, als uns unser Gesetzgeber zurzeit zutraut«, sagt Anja Zierath, Bundesvorsitzende des BVpta.

Zierath: PTA-Berufsbild neu denken

Die meisten PTA, die an der Umfrage teilnahmen, hatten mehr als 20 Jahre Berufserfahrung. Insgesamt waren das 640 Personen. 192 der Teilnehmenden hatten zwischen 10 und 20 Jahre Berufserfahrung, 38 hatten zwischen 5 und 10 Jahre, 26 hatten zwischen 1 und 5 Jahre und 16 waren PTA-Auszubildende.

Laut der Umfrage möchten zwei Drittel der Befragten diese Kompetenzerweiterung durch eine Weiterbildung erreichen, etwa 15 Prozent durch eine Fortbildung und knapp 10 Prozent durch ein Studium. »Als Stimmungsbild haben wir aber auch deutlich wahrgenommen, dass eine solche Weiterqualifizierung bundesweit einheitlich geregelt und anerkannt sein muss. Es ist einfach an der Zeit, dass das Berufsbild PTA neu gedacht und der heutigen Zeit angepasst wird«, sagt Zierath.

»PTA wollen mehr Wertschätzung«

Die Frage, ob nach einer solchen Weiterqualifizierung ein höheres Gehalt gezahlt werden sollte, bejahten 98 Prozent der Befragten. »Die Umfrage hat darüber hinaus eindrucksvoll gezeigt, dass wir PTA sowohl von unserem Arbeitgeber, aber insbesondere vom Gesetzgeber mehr Wertschätzung wollen. Und zwar nicht durch warme Worte, sondern monetär«, so Zierath.

Das Einstiegsgehalt einer PTA liege nach der Ausbildung gerade knapp über dem zukünftigen Mindestlohn, der ab Januar 2026 auf 13,90 Euro und ab Januar 2027 auf 14,60 Euro steigen wird. Auch das Gehaltsmaximum für PTA sei laut Tarifvertrag nach 15 Jahren erreicht. 

»Nicht nur die öffentliche Apotheke ist unterfinanziert, wir Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind es auch. Wir als PTA sind bereit, uns weiterzuqualifizieren. Wir sind es aber leid, dass dieser tolle Beruf nicht die Anerkennung findet, die er verdient«, führt Zierath aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa