PTA-Forum online
In den ersten Berufsjahren

PTA-Tarifgehälter »viel zu niedrig«

Der Bundesverband PTA (BVpta) hat ein Statement zum neuen Gehaltstarifvertrag veröffentlicht. Auch wenn ab dem 9. Berufsjahr eine »halbwegs gute Entwicklung« zu sehen sei, müsse in den ersten Berufsjahren nachgebessert werden.
PTA-Forum
17.01.2022  15:00 Uhr

»20 Prozent mehr Gehalt wären hier zeitgemäß für die Leistung und die Verantwortung einer PTA«, so Katja Löffler, stellvertretende Vorsitzende des BVpta, in dem Statement, »auch, um den Beruf überhaupt wettbewerbsfähig zu halten«. Die Verdienstmöglichkeiten seien schließlich ein wichtiger Faktor, wenn es um die Berufswahl geht. Andere Gesundheitsfachberufe stünden besser da, beispielsweise MTA, die laut Löffler bereits während der Ausbildung deutlich mehr verdienen als PTA. Es brauche daher strukturelle Änderungen: »mehr Honorar für die Apotheken – mehr Gehalt für PTA«.

Weiterhin kritisiert Löffler, dass sich die Gehaltshöhe ausschließlich an den Berufsjahren orientiert: »Warum nicht parallel dazu weitere Qualifikationsstufen einführen?« PTA, die eine Weiterbildung absolviert haben, müssten honoriert werden, da sie mehr Aufgaben erfüllen und umfassender beraten. Von der besseren Expertise profitierten sowohl die Kunden als auch der Chef, und nicht zuletzt das Image der Apotheke. »Expertenwissen« leiste einen erheblichen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens.

Engagement muss sich lohnen

»Für diejenigen, die ihre Kompetenzen erweitern, Verantwortung übernehmen und exzellente Leistung bringen, muss sich dieses Engagement schließlich lohnen«, betont Löffler. Das Plus an Gehalt sei zudem eine Motivation, sich weiter zu qualifizieren. Auch der PTA-Beruf an sich könnte dadurch attraktiver werden, »denn ein gutes Gehalt ist eine wichtige Form der Wertschätzung, auch wenn in einschlägiger Managementliteratur gerne das Gegenteil behauptet wird«. Parallel zur Weiterbildung müsse daher die Lohnentwicklung erfolgen. Für die Apotheke bedeute dies, hochqualifizierte Mitarbeiter halten zu können und auf teure Personalsuche zu verzichten. »Eine klassische Win-win-Situation.«

Mehr Weiterqualifizierungen für PTA sind Löffler zufolge bereits in Sicht: »Das Jahr 2022 wird große Schritte in die richtige Richtung bringen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa