PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ursachenfahndung lohnt sich

Pulssynchronen Tinnitus abklären lassen

Anders als in vielen Fällen eines Tinnitus, der sich in verschiedensten akustischen Phänomenen im Ohr äußern kann, liegt einem Ohrgeräusch, das pulsierend mit dem Herzschlag auftritt, häufig eine greifbare Ursache zugrunde. Auch ein schwacher pulssynchroner Tinnitus sollte immer ärztlich abgeklärt werden.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 06.05.2022  09:00 Uhr

Andere Anatomie

Neben Fisteln gibt es im arteriellen und venösen System anatomische Besonderheiten, die einen pulssynchronen Tinnitus verursachen können. Die häufigste arterielle Variante ist ein atypischer Verlauf der Arteria carotis interna durch die Paukenhöhle, einem Teil des Hohlraumsystems des Mittelohres . Dadurch ist eine direkte Fortleitung des Blutstromgeräusches möglich. Obwohl die anatomische Abweichung bereits seit der Geburt besteht, bemerken viele Betroffene erst im mittleren Lebensalter ein pulssynchrones Ohrgeräusch. Mediziner erklären das damit, dass das Blutströmungsgeräusch erst dann hörbar wird, wenn zusätzlich Turbulenzen durch eine Arteriosklerose auftreten.

Im venösen System werden pulssynchrone Ohrgeräusche vor allem durch anatomische Besonderheiten am Bulbus der Vena jugularis, einer Vene im Hals, verursacht. Dieser kann zum Beispiel zu hoch, zu seitlich, zu groß oder mit Ausstülpungen versehen angelegt sein. Mitunter entwickelt sich durch die Veränderungen auch eine Schalleitungsschwerhörigkeit. Venös bedingte Ohrgeräusche sind oft gut therapierbar. Dafür wird die Vene chirurgisch unterbunden oder mit einem Ballon verschlossen.

Viele weitere Ursachen

Neben Fisteln und anatomischen Abweichungen existieren zahlreiche weitere Ursachen, die während der Abklärung pulssynchroner Ohrgeräusche berücksichtigt werden müssen. So sind bei älteren Menschen Gefäßstenosen an den Kopf-Hals-Gefäßen ein häufiger Auslöser. Bei jüngeren Menschen wiederum sind es vor allem die fibromuskuläre Dysplasie, eine Verdickung der Arterienwände, die nicht durch eine Arteriosklerose oder eine Entzündung zustande kommt, sowie eine Gefäßdissektion, also ein spontaner oder traumatischer Einriss einer Gefäßwand, die zum Auslöser für synchrone Ohrgeräusche werden. Letztere geht typischerweise mit akuten Nackenschmerzen einher. Auch eine Drucksteigerung im Schädelbereich, eine Anämie, ein erhöhtes Herzminutenvolumen in der Schwangerschaft oder eine Überfunktion der Schilddrüse können ursächlich sein. Hier ist meist eine medikamentöse Behandlung der Grunderkrankung möglich, damit das Ohrgeräusch verstummt.

Mitunter finden sich in den radiologischen Aufnahmen zudem Hinweise auf Tumoren. Diese liegen in der Regel im Bereich des Felsenbeins, des Schläfenbeins oder der Schädelbasis. Ob sie behandelt werden müssen und können, hängt neben der genauen Lage davon ab, ob der Tumor gut- oder bösartig ist und welches Wachstumsverhalten er zeigt. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa