PTA-Forum online
Packungsbeilagen nicht aktualisiert

Puren Pharma: Rückrufe verunsichern Patienten

Seit dem 14. Januar musste Generika-Hersteller Puren 235 Chargen verschiedenster Präparate zurückrufen. Der Grund sind nicht aktualisierte Packungsbeilagen. Vor Kurzem griffen auch die Laienmedien das Thema auf. In den Apotheken ist mit vermehrten Rückfragen zu rechnen.
PZ
05.02.2020  08:30 Uhr

Puren Pharma mit Sitz in München gehört zur indischen Aurobindo-Gruppe, die wiederum ihren Hauptsitz in Hyderabad hat. Bereits rund um Weihnachten hatten die Apotheken gut zu tun, da Aurobindo selbst zahlreiche Chargen seiner Generika wegen nicht aktualisierter Beipackzettel zurückrufen musst, wie die PZ Ende Dezember berichtete. Der für die deutsche Tochter Aurobindo Pharma GmbH mit Sitz in München zuständigen Überwachungsbehörde, der Regierung von Oberbayern, war der Fehler am 12. Dezember 2019 im Rahmen einer anlassbezogenen Inspektion dort aufgefallen.

Die Behörde hatte sich in diesem Zuge auch die Puren-Präparate genauer angesehen. Los ging es mit den Rückrufen am 14. Januar unter anderem mit Candesartan und Finasterid. Die vorläufig letzten Rückrufe betrafen am 28. Januar wichtige Arzneistoffe wie Pantoprazol und Ibuprofen. Beim Protonenpumpen-Inhibitor fehlen Nebenwirkungen, die eigentlich bereits Ende 2018 hätten aufgenommen werden müssen. Beim Ibuprofen-Granulat fehlen ebenfalls noch Hinweise zu Nebenwirkungen sowie zu möglichen Überdosierungen. Nach aktuellem Stand liegen der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) keine weiteren Veröffentlichungsanfragen von Puren Pharma vor, teilte die AMK der PZ auf Nachfrage mit.

Am 31. Januar hatte das Nachrichtenmagazin »Spiegel online« über die Puren-Rückrufe berichtet, was zu einem gewissen Medienecho führte. Insgesamt musste Puren 16 Rückrufe veröffentlichen. Betroffen sind 13 Wirkstoffe und 235 Chargen. Alle Puren-Rückrufe sind bei der AMK sowie auf der Website des Unternehmens gelistet.

Aufgrund der nicht aktualisierten Packungsbeilagen müssen die betroffenen Produkte mittels APG- oder OTC-Formular über den pharmazeutischen Großhandel an die Firma zurückgeschickt werden. Die Firma gelobte Besserung und will die internen Abläufe anpassen. Auf mehr dürfen die Apotheken, die mit der Bearbeitung und Aufklärung von Kunden den meisten Ärger haben, wohl nicht hoffen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa