PTA-Forum online
Sanftes säubern

Putzen, ohne die Gesundheit zu gefährden

Starke Reinigungsmittel sorgen für ein sauberes Zuhause, sie können aber auch die Gesundheit und die Umwelt gefährden. Dass nicht alles, was dem Schmutz auf die Pelle rückt, unbedenklich ist und wie man umwelt- und gesundheitsfreundlich putzt, erklärt der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB).
Katja Egermeier
19.05.2022  08:30 Uhr

Die meisten von uns setzen bei Reinigungsarbeiten Chemikaliengemische ein, die Fett, Kalk und Schmutz effektiv und schnell entfernen. Bestenfalls sollen diese Mittel noch die Umwelt schonen und die Gesundheit der Bewohner nicht beeinträchtigen. Das ist jedoch häufig nicht der Fall, wie der DAAB nun auf seiner Website warnt. Einige Inhaltsstoffe in Reinigungsmitteln könnten die Raumluft und das Abwasser stark belasten und durch allergene Duft- und Konservierungsstoffe sowie reizende Inhaltsstoffe die Gesundheit angreifen.

Der DAAB beruft sich dabei auf eine aktuelle US-amerikanische Studie, der zufolge flüchtige Inhaltsstoffe, Duftstoffe und Lösungsmittel tief in die Atemwege eindringen können – vor allem desinfizierende Inhaltsstoffe und Duftstoffe der Gruppe der Monoterpene. Privatpersonen seien bei dem Einsatz solcher Reinigungsmittel besonders gefährdet, da sie häufig schlechter über Sicherheitsmaßnahmen wie ausreichendes Lüften während des Putzens informiert seien. Auch liefen diese eher Gefahr, verschiedene Produkte zu vermischen und so einen gefährlichen Chemikaliencocktail zu erzeugen. Zu einer besonders hohen Belastung der Raumluft und Reizung der Atemwege könne es beispielsweise kommen, wenn chlorhaltige Putzmittel mit sauren Putzmitteln kombiniert werden.

Guter Duft schlecht für die Atemwege

Was gut riecht, ist noch lange nicht gut für die Gesundheit. So sind dem DAAB zufolge gerade die Duftstoffe in Reinigungsmitteln gleich mehrfach problematisch: Sie lösen häufig Kontaktallergien aus und können bei bestimmten Personengruppen deren empfindliche Atemwege reizen. Einige Duftstoffe zeigten zudem hormonstörende Effekte.

Wegen ihren bekannten allergieauslösenden Effekten müssten insgesamt 26 Duftstoffe auf Produkten einzeln deklariert werden. Wer also auf einen dieser Duftstoffe mit einem Kontaktekzem reagiert, dem empfiehlt der DAAB, Reinigungsprodukte ohne Duftstoffe zu verwenden. Duftstoffe hätten keine reinigende Funktion und seien für das Putzergebnis nicht relevant. Ein weiteres Problem sei zudem, dass die Haut bei direktem Kontakt mit Putzlösungen aufquelle, sodass die Barrierefunktion gestört werde und die reizenden Stoffe leichter in den Körper gelangen könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa