PTA-Forum online
Tabakkonsum

Rauchschäden dauern über Generationen

Ein früher Konsum von Tabakrauch bei Männern kann nicht nur die eigene Lungenfunktion, sondern auch die zukünftiger Nachkommen, negativ beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse, die kürzlich im European Respiratory Journal veröffentlicht wurde. Schädlich für folgende Generationen seien vor allem eine pränatale und präpubertäre Tabak-Exposition.
Michelle Haß
28.05.2021  12:00 Uhr

Schon länger gibt es Hinweise darauf, dass äußere Faktoren wie Umwelteinflüsse und Lebensstil sich über Generationen hinweg auf die Gesundheit der Atemwege auswirken. Als Ursache vermuten Experten unter anderem epigenetische Veränderung. Jedoch ist die Studienlage auf diesem Gebiet derzeit noch sehr begrenzt. Um die Effekte des Tabakrauchens auf die Lungenfunktion innerhalb der väterlichen Linie genauer abschätzen zu können, analysierte ein Forscherteam der Universität in Verona deshalb Daten aus einer Mehrgenerationenstudie.

Insgesamt wurden Daten zu Rauchverhalten und Lungenfunktion von 383 erwachsenen Nachkommen im Alter von 18 bis 47 Jahren, sowie ihrer Väter und Großmütter väterlicherseits berücksichtigt. Im Detail wollten die Wissenschaftler untersuchen, wie sich Rauchen der Großmutter in der Schwangerschaft und ein Rauchbeginn der Väter in der Vorpubertät auf die Lungengesundheit der Nachkommen auswirkte.

Das Ergebnis: Nachkommen, deren Väter bereits vor der Pubertät mit dem Rauchen begonnen hatten, wiesen im Vergleich zu Probanden, deren Väter nie Tabak konsumiert hatten, eine schlechtere Lungenfunktion auf, was sich durch eine niedrigere Einsekundenkapazität (FEV) und forcierten Vitalkapazität (FVC) äußerte. Hatten die Großmütter väterlicherseits in der Schwangerschaft geraucht, beeinflusste dies die spätere Lungenfunktion über zwei Generationen hinweg, das heißt sowohl ihrer Söhne, als auch ihrer Enkel.

Laut Studienautoren stützen die Ergebnisse die bisherige Annahme, dass äußere Faktoren, denen man zum Beispiel in der männlichen Vorpubertät oder in der Schwangerschaft ausgesetzt ist, die Gesundheit der zukünftigen Generationen beeinflusst. Somit könne ein Rauchverzicht in dieser kritischen Zeit nicht nur die eigene Gesundheit schützen, sondern sogar Vorteile für mehrere Generationen bieten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
LungeRauchen

Mehr von Avoxa