PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Covid-19

Rauchstopp jetzt besonders wichtig

Tabakkonsum belastet die Lungen und Bronchien und macht sie anfälliger für Atemwegsinfekte – auch für das neuartige Corona-Virus, welches hauptsächlich die Lunge angreift. Aus diesem Grund unterstreichen Gesundheitsexperten gerade in der jetzigen Zeit die Bedeutung eines generellen Rauchstopps.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 05.05.2020  09:00 Uhr

So empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO auf ihrer Website zum Thema Corona, das Rauchen zu unterlassen, und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) listet Rauchende inzwischen als Risikogruppe für einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf.

Auch verschiedene Studien untersuchen, wie Rauchen und dessen Folgeerkrankung COPD den Krankheitsverlauf einer Covid-19-Infektion beeinflussen. So kommt eine Übersichtsarbeit aus China zu dem Schluss, dass Rauchen wahrscheinlich das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 sowie die Mortalität erhöht. Ein Grund könnten erhöhte Spiegel des Angiotensin Converting Enzyme 2 (ACE-2) bei Rauchern sein.

Die Deutsche Krebshilfe und das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) rufen in einer gemeinsamen Pressemitteilung verstärkt dazu auf, mit dem Rauchen aufzuhören. »Eine gesunde Lunge ist besser gegen Infekte der Atemwege gewappnet«, erläutert Professor Dr. Robert Loddenkemper, Pneumologe und Mitglied im ABNR. »Umso wichtiger ist es jetzt, in einer Ausnahmesituation wie dieser auch einen Rauchstopp zu thematisieren. Im Kontext der Corona-Pandemie gewinnen die seit Jahren bestehenden Empfehlungen zur Tabakentwöhnung eine noch größere Bedeutung.«

Oder doch: Nikotin-Ersatzpräparate als Schutz vor dem Coronavirus?

Gleichzeitig mit dieser Empfehlung sind in Frankreich derzeit Nikotin-Ersatzpräparate der Renner in den Apotheken. Der Hintergrund: Aus einer statistisch wenig aussagekräftigen Studie folgte die Hypothese, Nikotin schützt vor einer Covid-19-Infektion. Die französische Arzneimittelbehörde verneint dies – und hat die Präparate rationiert. Denn: Die Hypothese steht auf sehr wackligen Füßen.

Die Behörde betont: »Nikotinersatz sollte nicht zur Vorbeugung oder Behandlung einer Coronavirus-Infektion eingenommen werden.« Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ließen die Studienergebnisse der Pariser Forscher keinen Schluss zu, dass Nikotin eine schützende Wirkung gegen die Covid-19 habe. Nikotin-Ersatzpräparate seien bei Nichtrauchern kontraindiziert. Die Präparate hätten Nebenwirkungen, insbesondere bei Nichtrauchern, und könnten süchtig machen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa