PTA-Forum online
Fehler vermeiden 

Rechnen und Wiegen in der Rezeptur

Fehler machen ist menschlich, doch in der Rezeptur können sie fatale Auswirkungen haben. Rechnen und Wiegen gehören hierbei zu den kritischsten Schritten im gesamten Herstellungsprozess. Über wichtige Schritte und Fehler beim Wiegen in der Rezeptur informierten Experten im Rahmen der diesjährigen Expopharm Impuls.
Isabel Weinert
07.10.2020  13:26 Uhr

Definitionen kennen

Probleme bereiten auch immer wieder Begrifflichkeiten. Dazu gehören Waagenmanagement und Wägemanagement, außerdem Kalibrieren, Justieren und Eichen. »Waagenmanagement sichert die Funktionstüchtigkeit der Waage in Bezug auf die Empfindlichkeit, Wiederholbarkeit und Ähnliches,«, erklärte Tawab. »Es stellt sicher, dass die Waage richtig funktioniert, auch, indem sie täglich justiert und regelmäßig kalibriert und geeicht wird.« Das Wägemenagement hingegen beinhalte alle Faktoren, die das Wiegen selbst beeinflussen, also etwa den Standort der Waage oder den Einwaagekorrekturfaktor, so die Expertin.

Reimann informierte über das Eichen, Kalibrieren und Justieren. »Ich möchte es einschränken auf Rezepturwaagen, die eichpflichtig sind und die als moderne elektronische Waagen ein internes eingebautes Justiergewicht haben«, so der Pharmazeut. Das Eichen sei eine amtliche Eichungspflicht in der Apotheke, aber es komme eigentlich gar nicht aus der Qualitätsssicherung, sondern aus dem Verbraucherschutz. Es sei eine Ja- oder Nein-Entscheidung. »Das ist für die Apotheke zwar wichtig, führt aber auch nicht viel weiter«, so Reimann. Interessanter sei der Begriff der Kalibrierung. »Das ist eine umfassende Untersuchung der Parameter der Merkmale einer Waage und wird in Krankenhausapotheken, beim ZL oder in Pharmaunternehmen überwiegend von einem extern beauftragten Kalibrierservice ausgeführt«, so Reimann. Für die öffentliche Apotheke spiele diese Art der Kalibrierung eine geringe Rolle. Hier ist der Begriff der »Kalibrierung« anders definiert.

Täglich justieren

Er bedeutet wesentlich die Prüfung der Empfindlichkeit der Waage, das heißt, die Steigerung, mit der die Waage arbeitet. Das geschieht mit einem höheren Prüfgewicht im oberen Bereich des Regelbereichs. Und Kalibrierung in der Apotheke meint zudem die Prüfung der Wiederholbarkeit mit einem kleinen Gewicht im unteren Wägebereich. »Diese Prozesse sollen auch sicherstellen, dass die Waage ordnungsgemäß arbeitet, aber sie sind nicht so tiefgehend wie eine echte Kalibrierung«, erklärte der Apotheker. Es handele sich um eine Routinefunktionsprüfung in der Apotheke. Sie solle ergänzend zur Justierung regelmäßig stattfinden. »Hier kann man risikobasiert vorgehen, zum Beispiel in Abständen von einigen Wochen oder später einigen Monaten. Das muss jede Apotheke für jede Waage und für sich selbst entscheiden«. Diese Prüfung kann eine Apothekenmitarbeiterin ausführen. »Ein Teilbereich ist hier die Empfehlung, die wir auch mit der Rechenhilfe vom DAC/NRF geben, wo die Mindesteinwaage beziehungsweise die Wägegenauigkeit unter erschwerten Bedingungen festgestellt wird. Das enthält durchaus die Umgebungsfaktoren«, erklärte der Apotheker.

Der letzte Begriff, die Justierung, sei der allerwichtigste. Damit werde die Waage nicht nur überprüft, sondern auch eingestellt. Es handelt sich um einen Hersteller-eigenen Prozess. »Das interne Justiergewicht justiert auf die Waage, also es kalibriert nicht, und das muss zumindest einmal pro Tag gemacht werden, sagte Reimann. Die Frage der Moderatorin und Apothekerin Sandra Barisch, dann müsse auf der Taste an der Waage, auf der Isokal stehe ja eigentlich Isojust stehen, bejahte Reimann.

Von Bedeutung für die Fehlervermeidung beim Wiegen ist es aus Sicht der Experten auch, in der Apotheke einen Waageverantwortlichen und dessen Vertretung zu benennen, damit der rezepturtaugliche Zustand der Waagen jederzeit gesichert ist.

Für Defekturen, wie Potschadel fast ausschließlich in der Krankenhausapotheke anfertigt, gilt in Bezug auf das Wiegen nichts anderes als für Rezepturen. Wie Skopek arbeitet aber auch Potschadel viel mit Waagendruckern, immer nach dem Vieraugen-Prinzip, und es existieren genaue Vorgaben, welche Gewichte und Genauigkeiten Potschadel und ihr Team haben möchten. Zusätzlich werden die Rechenschritte, die zum genauen Ergebnis führen, in der Krankenhausapotheke auch zwischen den einzelnen Prozessschritten unter Umständen noch einmal gegengerechnet und kontrolliert.

Bei allen Experten kommen wie selbstverständlich und als nicht mehr wegzudenkendes Tool die Rechenhilfen des DAC/NRF zum Einsatz. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa