PTA-Forum online
FSME Grundimmunisierung

Rechtzeitig für nächste Zeckensaison vorsorgen

Ist der Sommer vorbei, geraten Zeckenstiche und die damit verbundenen Risiken schnell aus den Augen. Dabei sind die kleinen Spinnentiere nicht nur auch im Herbst aktiv, diese Jahreszeit ist zudem der richtige Zeitpunkt, um mit der Grundimmunisierung gegen FSME für das kommende Jahr zu beginnen. Das Centrum für Reisemedizin rät daher, sich jetzt die erste von drei notwendigen Impfdosen verabreichen zu lassen. 
Katja Egermeier
23.09.2020  08:30 Uhr

Für eine Grundimmunisierung gegen Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) sind nach Angaben des Centrums für Reisemedizin (CRM) drei Impfstoffdosen notwendig, die in verschieden langen Abständen verabreicht werden müssen: zwischen erster und zweiter Dosis sollten mindestens 14 Tage liegen, die dritte Dosis erfolgt fünf bis zwölf Monate später. Erst nach dieser ist die Grundimmunisierung abgeschlossen und ein zu 99 Prozent verlässlicher, drei bis fünf Jahre andauernder FSME-Schutz erreicht. Wer in der Vergangenheit bereits eine Grundimmunisierung hat durchführen lassen, dem empfiehlt das CRM regelmäßige Auffrischungsimpfungen alle drei bis fünf Jahre.

Ein vorübergehender, etwa 98-prozentiger Schutz für die aktuelle Saison besteht laut CRM bereits nach der zweiten Impfdosis. Diese Schnellimmunisierung eignet sich, wenn ein schneller Impfschutz nötig ist, beispielsweise vor einer Reise. In diesen Fällen erhält der Patient schon nach 7 bis 14 Tagen die zweite Impfdosis.

Höchststand FSME-Erkrankungen

Der bisherige Höchststand an FSME-Erkrankungen wurde im Jahr 2018 mit insgesamt 583 Fällen erreicht. Das wird in diesem Jahr sehr wahrscheinlich übertroffen werden. Zum Vergleich: Im Jahr 2018 wurden dem RKI bis Anfang September 468 Fälle gemeldet. In diesem Jahr sind es mit Stand 7. September bereits 535 Fälle – das übertrifft den Stand von 2018 zum jetzigen Zeitpunkt um 14 Prozent.  Vor allem Bayern und Baden-Württemberg hätten hohe Fallzahlen zu verzeichnen – 89 Prozent der übermittelten Fälle. Von den Betroffenen sei die überwiegende Zahl (99 Prozent) nicht oder nur unzureichend geimpft gewesen, so das RKI.

Die Gründe für den Anstieg der FSME-Erkrankungen in Deutschland sieht das RKI zum einen in der Corona-Pandemie und dem damit zusammenhängenden, veränderten Freizeitverhalten. Menschen hielten sich vermehrt im Freien auf und setzten sich so stärker dem Risiko einer Zeckeninfektion aus. Dazu seien in den bekannten Risikogebieten in diesem Jahr mehr Zecken im Erwachsenenstadium gefunden worden. In diesem Zeckenstadium tragen die Tiere laut RKI mehr Viren in sich als im Nymphenstadium. Damit steige auch die Wahrscheinlichkeit, von einer infizierten Zecke gestochen zu werden. Zu den Bundesländern mit dem höchsten FSME-Übertragungsrisiko zählen laut CRM Bayern und Baden-Württemberg. Aber auch Südhessen, das südöstliche Thüringen und Sachsen sind betroffen, ebenso weitere Landkreise – insgesamt 164 bundesweit.

»Die Zahl der Erkrankten unterlag in den vergangenen Jahren immer größeren Schwankungen«, erklärt Professor Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM. Er rät jedoch unabhängig von den jährlichen Zahlen zu einer Impfung gegen FSME – insbesondere Menschen in Risikogebieten.

Die Erkrankung, die sich zwei bis drei Wochen nach der Übertragung des FSME-Virus erstmals mit grippeähnlichen Symptomen äußert, kann in schweren Fällen auch Gehirn, Hirnhaut und Rückenmark angreifen. Lähmungen, Krampfanfälle und Bewusstseinsstörungen sind mögliche Folgen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI empfiehlt daher allen Menschen in Risikogebieten die Impfung, die zuverlässig gegen FSME schützt, durchzuführen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa