PTA-Forum online
Artificial intelligence

Recognising fakes

ChatGPT has undoubtedly caused a stir. As a so-called »generative artificial intelligence«, the application is able to generate texts according to a user’s instructions. The programme communicates in a human way and can respond to individual questions.
Marta Campbell
16.04.2024  08:30 Uhr

No less impressive are artificial intelligences that create realistic images, graphics, works of art, entire books and films from just a few words - although the latter are not yet perfect. Pope Francis in a white down jacket or former US President Donald Trump being arrested by police officers are probably two of the best-known examples of images. The works of artificial intelligence appear deceptively real and are sometimes difficult to distinguish from human works. This is particularly problematic with images. They remain in the memory, even if it is later realised that they are fakes. Some companies have therefore built filters into their artificial intelligence systems to prevent the use of well-known personalities or the generation of pornographic content and fake news. Others have not. In addition, the source codes of some programmes are freely accessible and modifiable for anyone interested. Anyone with the necessary technical equipment can therefore theoretically create their own model. 

Finding fakes

Some developers are working in parallel on detection software designed to detect artificially generated images and texts. Well-known examples that aim to recognise texts include GPTZero, AI Text Classifier and platforms such as Copyleaks.com and Scribbr.de. However, the problem with this is that any algorithm that can detect the works of artificial intelligence can also be used to train the programmes. Many scientists are therefore calling for mandatory labelling of images and texts generated with artificial intelligence in the form of watermarks that are incorporated into the source code or inserted into the training data. Alternatively, there is also the option of labelling human products. 

This makes it all the more important at the moment to critically scrutinise images and texts. In addition, there are still some clues that can help to expose artificially generated material, at least in the case of images. For example, the Massachusetts Institute of Technology (MIT) recommends focussing on the face in images and videos, as deepfakes almost always involve changes to the face. Does the skin look too smooth or wrinkled? Does the age of the face match the rest of the body? Do the shadows around the eyes and eyebrows look real? Are the reflections in glasses realistic? Does the facial hair appear natural? Is there perhaps too much or too little of it? How do the dimples look? According to the experts, you should pay attention to the blinking of eyes in videos. Deepfakes often give themselves away by the fact that people blink too much or too little. Lip movements or the appearance of the teeth can also be conspicuous.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa