PTA-Forum online
Artificial intelligence

Recognising fakes

ChatGPT has undoubtedly caused a stir. As a so-called »generative artificial intelligence«, the application is able to generate texts according to a user’s instructions. The programme communicates in a human way and can respond to individual questions.
Marta Campbell
16.04.2024  08:30 Uhr

Developing a feeling

It is already known that people can train themselves to develop a feel for real and fake images. As part of the »Detect Fakes« project at Nothwestern University Kellogg School of Management, anyone can try this out and test how well they can distinguish between real and fake (https://detectfakes.kellogg.northwestern.edu/). The entries are collected anonymously and used for research purposes.

This small experiment makes it clear where the weak points of artificially generated texts lie: they do not have to be error-free. ChatGPT itself points this out after each response. In addition, the user is not informed about the sources on which ChatGPT bases its answers. This is because the application is not a search engine and does not currently access one. ChatGPT is trained to generate texts that sound as human as possible, based on millions of training texts that can come from anywhere.

Multiple uses

Nevertheless, it is hard to imagine schools without ChatGPT. According to a survey conducted by the digital association BITKOM last spring, only 8 per cent of pupils have never heard or read about ChatGPT. This figure is likely to have fallen even further in the meantime. Generative artificial intelligence such as ChatGPT is impressive, but the areas of application for artificial intelligence are far more diverse. For example, robots can learn how to grasp an object. Artificial intelligence is used in image recognition and has applications in medical diagnostics, facial recognition and autonomous driving. They can optimise processes and recognise patterns and language. Many systems can already be found in our everyday lives and are used quite naturally, such as voice control systems or smart home components. Training data is always important for safe use. If it contains errors, this can lead to system malfunctions.

Deutsch/German Englisch/English
Alltag everyday life
Algorithmus algorithm
Anonym anonymous
Bilderkennung image recognition
detektieren detection
Echt real
erkennen recognise
Fehlfunktion malfunction
Filter filter
Gesichtserkennung face recognition
Künstliche Intelligenz artificial intelligence
Muster patterns
Plattform platform
Prozesse processes
Quellcode source code
Roboter robots
Sprachsteuerung voice control
Suchmaschine search engine
unecht fake
Wasserzeichen watermark
Vocabulary
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa