PTA-Forum online
Westfalen-Lippe

Recruiting-Spiel soll Nachwuchs bringen

Apotheken in ganz Deutschland haben Probleme, genügend Personal zu finden – es fehlt an Nachwuchs. Interesse an der Arbeit in der öffentlichen Apotheke soll nun ein Online-Spiel wecken.
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
11.07.2024  12:50 Uhr
Recruiting-Spiel soll Nachwuchs bringen

Kunden mit Schmerzmitteln versorgen, eine Fußpilzsalbe abgeben oder in der Rezeptur einen Amoxicillin-Saft herstellen – all das können Schülerinnen und Schüler ab sofort selbst ausprobieren. Allerdings geschieht dies nicht live vor Ort, sondern digital mit dem Recruiting-Spiel der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL), das unter dieser Adresse bereitgestellt wird: https://nachwuchs.akwl.de 

Das mit dem münsterischen Start-Up Lean Ocean Software entwickelte und vom Nachwuchsausschuss der Kammer getestete Recruiting-Spiel ist ein weiterer Baustein der AKWL-Nachwuchskampagne: »Die Kammer ist jedes Jahr auf über 80 Berufsmessen mit einem eigenen Messestand vertreten, an dem Apothekenteams aus der Region über die Berufsbilder in der Apotheke informieren«, erläutert Pressesprecher Sebastian Sokolowski: »Hier werden die Standbesucher jetzt auch per QR-Code auf Aktionsplakaten und Postkarten zum Spiel geführt, bei dem sie in die Rolle des pharmazeutischen Fachpersonals schlüpfen.«

Wie das Recruiting-Spiel funktioniert

Das Recruiting-Spiel wurde ganz bewusst im Computer-Stil der neunziger Jahre der neunziger Jahre programmiert, der zurzeit wieder voll im Trend liegt. Zusatzeffekt: Es ist auf allen Endgeräten – vom PC bis zum Smartphone und auch bei einer schlechten WLAN-Verbindung nahezu überall spielbar. Aus der Vogelperspektive steuert man sein selbst gewählte Spielfigur (männlich, weiblich, hell- oder dunkelhäutig, mit oder ohne Kopftuch) durch die Apotheke und wird von »Apothekerin Johanna« oder »PTA Lars« angeleitet. In der virtuellen Apotheke gibt es zudem diverse Absprungpunkte zur Nachwuchskampagne der ABDA und den Karriere-Seiten auf der Website der AKWL.

Wie sich die Apotheken beteiligen können

Allen Apotheken-Teams in Westfalen-Lippe stellt die Apothekerkammer ein kostenloses Kampagnenpaket mit Plakaten und Flyern zur Ansprache der jungen Zielgruppe zur Verfügung. Darüber hinaus können alle Apotheken das Recruiting-Spiel auf ihrer Internetpräsenz und ihren Social-Media-Kanälen einbinden. Dafür stellt die AKWL zudem einen Marketingleitfaden sowie vorbereitete grafische Motive und Kurzfilme parat – kurzum ein Rundum-Sorglos-Paket.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz