PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Halsschmerz-Leitlinie

Red Flags bei rotem Hals

Was tun, wenn ein Patient mit wundem Hals und Schluckbeschwerden vor einem steht? Hier gibt die neue Halsschmerz-Leitlinie passende Empfehlungen an die Hand. PTA-Forum hat die wichtigsten Aspekte für die Beratung in der Apotheke sowie die Grenzen der Selbstmedikation zusammengefasst. Interessant: Nicht alle lokalen Therapeutika werden gemäß Leitlinie empfohlen.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 29.01.2021  16:00 Uhr
Red Flags bei rotem Hals

Vor Kurzem aktualisierte die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) die S3-Leitlinie zum Thema Halsschmerzen. Diese gibt vor allem Hausärzten eine Handlungsempfehlung zur Halsschmerztherapie an die Hand. Doch dürfte die Leitlinie auch PTA und Apotheker interessieren. Sie können daraus wertvolle Hinweise für die Beratung von Halsschmerz-Geplagten ziehen. Denn die Leitlinie hebt noch einmal speziell hervor, wie wichtig eine Beratung ist.

Vor allem bei Patienten mit harmlosen akuten Beschwerden sollte eine ausführliche Beratung und Aufklärung des Krankheitsbilds und den damit verbundenen Symptomen erfolgen. Wichtig zu erwähnen: Halsschmerzen sind in der Regel selbstlimitierend und dauern circa eine Woche an. In 50 bis 80 Prozent der Fälle liegt ein viraler Infekt zugrunde. Angesichts der aktuellen Situation sollte auch eine SARS-CoV-2-Infektion als Ursache in Betracht gezogen werden. Die Wahrscheinlichkeit für eine bakterielle Entzündung ist dagegen eher gering und der Einsatz von Antibiotika somit in den meisten Fällen unwirksam.

Grenzen beachten

Bevor PTA oder Apotheker passende Empfehlungen aussprechen, gilt wie immer abzuklären, ob ein Fall für die Selbstmedikation vorliegt. Chronische Beschwerden, die bereits länger als zwei bis drei Wochen anhalten, sowie Schwangere und Kinder unter sechs Jahren sind immer ein Fall für den Arzt. Auch bei sehr starken Schluckbeschwerden, Begleitsymptomen wie Fieber oder Schwellungen der Lymphknoten ist es sinnvoll, einen Arzt zu konsultieren, um eine bakterielle Infektion auszuschließen. Zusätzlich definiert die Leitlinie eine Reihe von Warnhinweisen, sogenannte Red Flags (siehe Kasten), die bei akuten Halsschmerzen eine individuelle ärztliche Beratung, Diagnostik und Therapie erfordern. Klagt der Betroffene über Atemnot, pfeifende Geräusche beim Einatmen (Stridor) oder zeigt Anzeichen einer Zyanose, ist Gefahr in Verzug und der Patient sollte umgehend einen Arzt aufsuchen.

Kommen PTA und Apotheker zu dem Schluss, dass es sich um akute, eher harmlose Halsschmerzen handelt, können sie Betroffenen in erster Linie eine Reihe nicht medikamentöser Maßnahmen ans Herz legen. Dazu zählen: körperliche Schonung, Vermeidung von Tabakkonsum (auch passiv!) sowie das Feuchthalten der Schleimhäute etwa durch eine angemessene Flüssigkeitszufuhr und eine ausreichende Luftfeuchtigkeit innerhalb geschlossener Räume. Bei beginnender Heiserkeit die Stimme soweit wie möglich schonen. Auf keinen Fall flüstern, denn das strapaziert zusätzlich.

Klar: Für diese allgemeinen Maßnahmen liegen meist keine kontrollierten wissenschaftlichen Studien vor. Dennoch sprechen sich die Experten in der aktualisierten Leitlinie für deren Empfehlung aus. Ein gutes Selbstmanagement des Patienten sei mit einem geringen »Schadenspotenzial« verbunden und könne einer unnötigen Medikamenteneinnahme entgegenwirken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa