PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Halsschmerz-Leitlinie

Red Flags bei rotem Hals

Was tun, wenn ein Patient mit wundem Hals und Schluckbeschwerden vor einem steht? Hier gibt die neue Halsschmerz-Leitlinie passende Empfehlungen an die Hand. PTA-Forum hat die wichtigsten Aspekte für die Beratung in der Apotheke sowie die Grenzen der Selbstmedikation zusammengefasst. Interessant: Nicht alle lokalen Therapeutika werden gemäß Leitlinie empfohlen.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 29.01.2021  16:00 Uhr

Hals befeuchten

Reichen allgemeine Maßnahmen nicht aus, um die Schleimhäute feucht zu halten und zu beruhigen, können Betroffene auf verschiedene medikamentöse Optionen zurückgreifen. Präparate mit Schleimstoff-haltigen Drogen wie Eibisch (zum Beispiel Phytohustil®), Primelwurzel (zum Beispiel Ipalat® Halspastillen) oder Isländisch Moos (zum Beispiel Isla Moos®) befeuchten die Schleimhäute, indem sie den Speichelfluss anregen und mucilaginös wirken. Die in den Schleimstoffen enthaltenen Polysaccharide bilden mit dem Speichel eine Art Schutzfilm, der sich über die Schleimhaut legt. Das unangenehme Kratzgefühl wird gemindert und entzündete Epithelzellen vor weiteren Reizen geschützt. Entsprechende Präparate sind in Form von Lutschtabletten und Bronchialpastillen sowie als Saft und Sirup erhältlich. Nach Möglichkeit auf Darreichungsformen zum Lutschen zurückgreifen, da diese den Speichelfluss zusätzlich anregen.

Eine befeuchtende Wirkung versprechen auch Halstabletten mit Hyaluronsäure (zum Beispiel Isla® med akut, GeloRevoice®). Diese binden beim Lutschen Feuchtigkeit und bilden zusammen mit enthaltenen Gelbildnern wie Carbomeren und Xanthan einen sogenannten Hydrogel-Komplex. Dieser legt sich ebenso wie die pflanzlichen Schleimstoffe schützend auf die Schleimhaut. Die meisten Präparate sind bereits ab sechs Jahren zugelassen und somit auch für Kinder geeignet. Beliebt sind außerdem salzhaltige Arzneimittel entweder als Inhalationen in Form von Dampfbädern oder als Lutschtabletten (wie Emser® Pastillen). Letztere sollen neben der Befeuchtung der Schleimhäute durch ihre leicht hypertone Konzentration abschwellend auf die Schleimhäute wirken.

Entzündung bekämpfen

Stehen Schmerzen im Vordergrund, können Lokaltherapeutika mit analgetischen oder lokalanästhetischen Wirkstoffen Abhilfe schaffen. Das derzeit einzige Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), das in Deutschland für die topische Anwendung bei Halsschmerzen zugelassen ist, ist Flurbiprofen (zum Beispiel in Dobendan® Direkt). Es ist in Form von Lutschtabletten ab einem Alter von zwölf Jahren oder als Spray ab 18 Jahren erhältlich. Beide werden alle drei bis sechs Stunden angewendet, jedoch maximal fünfmal am Tag. Beim Spray besteht eine Einzeldosis aus drei Sprühhüben. Die Handhabung des Sprays kann gerade ältere Patienten überfordern, weshalb hier unter Umständen die Lutschtabletten vorzuziehen sind. Das Spray wird im hinteren Rachenbereich appliziert und darf nicht eingeatmet werden. Beim Sprühen also Luft anhalten!

Lokalanästhetika sind eine wirksame Alternative zu Flurbiprofen, haben jedoch den Nachteil, dass sie weder einen entzündungshemmenden Effekt haben noch die Heilung beschleunigen. Zudem ist ihre Wirkdauer beschränkt, sodass etwa alle drei Stunden erneut eine Lutschtablette eingenommen werden muss. Die Tageshöchstdosis beträgt meist sechs Stück. Als Wirkstoffe werden Benzocain (zum Beispiel Dolo-Dobendan®, Anaesthesin Pastillen) oder Lidocain allein oder in Kombination mit desinfizierenden Wirkstoffen beziehungsweise Lokalantibiotika angewendet. Der Wirkstoff Ambroxol (zum Beispiel Mucoangin® Lutschtabletten) – eher als Wirkstoff gegen Husten bekannt – wirkt in hohen Dosen ebenfalls lokalanästhetisch. Gleichzeitig werden ihm schwach entzündungshemmende Eigenschaften zugesprochen.

Auch die Experten der Leitlinie sprechen sich für einen Einsatz von Lokaltherapeutika, die NSAR oder Lokalanästhetika enthalten, zur Symptomlinderung aus. Sie betonen jedoch, dass viele Patienten auch normales Bonbonlutschen als wohltuend und schmerzlindernd empfinden. Studien hätten gezeigt, dass Lutschtabletten mit Lokalanästhetika und lokalen NSAR zwar den Placebo-Lutschtabletten überlegen sind, die Unterschiede aber meist marginal.

Den Einsatz von topischen Antibiotika oder Lokalantiseptika bezeichnen die Autoren bei einer mehrheitlich viral bedingten Infektion als nicht nachvollziehbar. Desinfizierende Wirkstoffe wie Benzalkoniumchlorid (zum Beispiel in Dorithricin®) oder Cetylpyridiumchlorid (zum Beispiel in Dolo-Dobendan®) oder Lokalantibiotika wie Tyrothricin (zum Beispiel in Lemocin® oder Dorithricin®) sollen die Keimlast im Mund- und Rachenraum senken. Lokalantiseptika seien jedoch konzentrationsabhängig zytotoxisch und wirken nur an der Oberfläche, während sich die wesentliche Infektion in der Tiefe des Gewebes abspiele, so die Experten. Die Anwendung von Lutschtabletten, Gurgellösungen und Rachensprays, die Antiseptika oder lokale Antibiotika enthalten, empfehlen sie daher nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa