PTA-Forum online
Enttäuschend kurz gesprungen

Referentenentwurf des PTA-Reformgesetzes

Mit Verwunderung hat der BVpta auf den kurz vor Ostern präsentierten Referentenentwurf eines PTA-Reformgesetzes reagiert. »Ziel des Gesetzes soll es vor allem sein, den Beruf der PTA attraktiver zu gestalten und so dem Fach-kräftemangel entgegen zu wirken. Das wird mit dem vorliegenden Entwurf aber in keiner Weise erreicht«, erklärte Katja Hennig, Vorsitzende des BVpta.
Bettina Schwarz
02.05.2019  14:00 Uhr

»Wir verstehen nicht, warum sich das Bundesgesundheitsministerium auch nach vielen durchaus zielführenden Gesprächen nicht dazu durchringen konnte, die Ausbildungszeit von zweieinhalb auf drei Jahre zu verlängern. Das, was für die anderen wesentlichen, bundesrechtlich geregelten Gesundheitsfachberufe gilt, soll uns PTA weiterhin verwehrt bleiben. So kann man aber kaum mehr qualifizierte junge Menschen dafür gewinnen, sich für unseren Beruf zu entscheiden.«

Das verwundert umso mehr, weil der Entwurf selbst die gestiegenen pharmazeutischen Kompetenzen beschreibt, welche angehende PTA heute brauchen, um be-rechtigte Kundenanforderungen zu erfüllen und eine sichere, qualifizierte Versorgung zu gewährleisten. Auch dass PTA je nach Schulnote oder Berufsjahren künftig ohne Aufsicht tätig sein dürfen, wird das Problem des Fachkräftemangels nicht lösen. Der BVpta bezeichnet dies zwar als wichtigen Schritt; dieser reagiert aber nur auf die ohnehin schon praktizierte Arbeitsweise in vielen Apotheken.

Dagegen fehlt immer noch eine Klausel zu Weiterbildungen, die die Kompetenz erweitern. ApothekerInnen, die ihren Kundinnen und Kunden eine Versorgung nach den heute notwendigen Standards anbieten wollen, müssten hierfür in hohe Weiterbildungs- und Coachingkosten investieren.

»Wir betrachten den Entwurf daher lediglich als einen ersten Aufschlag, über den jetzt diskutiert werden muss - mit offenem Ergebnis«, so Hennig. Bislang gehe das Papier im Wesentlichen nur auf die Vorschläge der Apothekerschaft und der Schulen ein. Die Argumente der PTA, also derjenigen, die tatsächlich im Beruf arbeiten, wurden dagegen weitestgehend nicht berücksichtigt. Das müsse zwingend nachgeholt werden. Ansonsten werde die Betriebsfähigkeit von Apotheken in Frage gestellt.

»Jetzt ist die Chance, die Grundlagen für qualifizierte PTA wirksam neu zu legen und eine Reform zu schaffen, die inhaltlich diesem Begriff standhält und einer qualifizierten Arzneimittelversorgung in Deutschland gerecht wird«, erklärte die BVpta-Vorsitzende. »Hier darf man nicht zu kurz springen!«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa