PTA-Forum online
Sodbrennen

Refluxkrankheit ernst nehmen

Wer Sodbrennen hat, leidet unter Refluxkrankheit? So einfach ist die Gleichung nicht. Und auch die Therapie ist differenziert zu betrachten und geht über den Einsatz von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) hinaus. Eine Übersicht gab Professor Dr. Joachim Labenz beim Heidelberger Herbstkongress der Apothekerkammer Baden-Württemberg.
Christina Hohmann-Jeddi
08.12.2021  12:00 Uhr

Bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) verursacht Rückfluss von Mageninhalt unangenehme Symptome und/oder Läsionen in der Speiseröhre. Das berichtete Professor Dr. Joachim Labenz vom Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen bei der Online-Fortbildung der Apothekerkammer Baden-Württemberg am 21. November 2021. Typisch Symptome seien Sodbrennen und saures Aufstoßen; es kann zu Entzündungen bis hin zu Karzinomen kommen. Probleme außerhalb der Speiseröhre sind Husten, Stimmprobleme und Schädigung der Zähne. »Alle diese Dinge können allein oder in Kombination auftreten, was eine Diagnose mitunter schwierig macht«, sagte Labenz.

Der Internist räumte mit mehreren Mythen zur Diagnosestellung auf. So seien die Symptome weder spezifisch noch sensitiv. »Man kann also Sodbrennen haben und keine Refluxkrankheit oder man kann refluxkrank sein und kein Sodbrennen haben«, so Labenz. Zudem korreliere die Symptomstärke nicht mit dem Ausmaß der Läsionen und eine Entzündung der Speiseröhre sichere nicht die Diagnose GERD. »Eine symptombasierte Diagnose ist nicht möglich«, sagte Labenz. Goldstandard sei die Kombination aus Endoskopie, Impedanz-pH-Metrie (Refluxmessung) und hochauflösender Manometrie (Beurteilung der Motilität der Speiseröhre und der Verschließmuskeln). Damit gab der Gastrologe eine Vorschau auf die in Kürze erwartete aktualisierte Leitlinie zur Refluxkrankheit, an der er mitgearbeitet hat. 

Welche Optionen zur Behandlung gibt es?

Neben Allgemeinmaßnahmen wie Gewichtsreduktion, Ernährungsveränderungen, Zwerchfelltraining und geeigneter Schlafposition mit hochgelagertem Oberkörper sind vor allem Medikamente wichtig. Bei typischen Refluxbeschwerden ohne Alarmsymptome (Schluckstörungen, Gewichtsverlust, Blutungen) und ohne positive Familienanamnese für Malignome soll laut Leitlinie ohne weitere Diagnostik ein Protonenpumpeninhibitor (PPI) eingesetzt werden. Alternativ könnten auch H2-Blocker, Alginate und Antazida eingesetzt werden.

Er sei ein Fan der Alginate, sagte Labenz, weil sie einen neuen Aspekt in die Therapie einbrächten. Sie greifen nämlich an der sogenannten Säuretasche (Acid Pocket), eine Ansammlung von Magensäure am Übergang vom Magen zur Speiseröhre, an. Alginate, die meist mit einem Antazidum kombiniert sind, bilden einen Schaum auf der Acid Pocket und eliminieren diese, sagte Labenz. Zusätzlich bewirken sie eine mechanische Refluxblockade und einen Schutzfilm in der Speiseröhre.

Bei gesicherter Refluxerkrankung unterscheidet man die Form ohne Entzündung in der Speiseröhre (NERD) und mit Entzündung (Refluxösophagitis). Erstere wird mit der niedrigen Standarddosis PPI über vier Wochen, letztere mit der höheren Standarddosis über acht Wochen therapiert. Meistens sei Symptomkontrolle das einzige Therapieziel; bei Patienten mit schwerer Ösophagitis sei aber eine Dauertherapie notwendig.

Allergische Erkrankung der Speiseröhre

Zu Sodbrennen kommt es auch bei der eosinophilen Ösophagitis (EoE), berichtete Labenz. Diese chronische allergische Erkrankung der Speiseröhre, bei der eosinophile Granulozyten in die Ösophagusschleimhaut vordringen, beginnt schon im Kindesalter. Das Hauptsymptom sind Schluckbeschwerden, die ab der Kindheit bestehen und von den Betroffenen daher nicht als solche empfunden werden. Die Patienten berichten aber häufig, dass sie beim Essen die Letzten seien, da sie sich angewöhnt haben, besonders gut zu kauen.

Sodbrennen tritt bei EoE-Patienten beim Schlucken auf. Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen. Da die Erkrankung unbehandelt zu Schleimhautveränderungen und Verengungen der Speiseröhre führen kann, ist eine Dauertherapie notwendig. »Topische Steroide sind hocheffektiv, PPI sind wenig  wirksam«, sagte Labenz. PPI haben zudem keine Zulassung für diese Indikation. Eine Eliminationsdiät, bei der wichtige Nahrungsmittelallergene wie Weizen, Kuhmilch, Soja, Eier und Nüsse weggelassen werden, könne versucht werden, sei aber sehr aufwendig und kaum durchzuhalten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa