PTA-Forum online
Geistigem Verfall vorbeugen

Regelmäßiger Kontakt mit anderen schützt vor Demenz

Wer sozial gut vernetzt ist, also beispielsweise nicht alleine lebt, sich wöchentlich in einer Gruppe oder mit der Familie und Freunden trifft und sich zudem niemals alleine fühlt, kann das Risiko für einen kognitiven Verfall deutlich senken. Das hat nun eine australische Studie bestätigt, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift »The Lancet Healthy Longevity« erschienen sind.
aponet.de/PTA-Forum
03.11.2022  12:00 Uhr

Dass der umgekehrte Fall, also fehlende soziale Verbindungen und Einsamkeit, ein Risikofaktor für Demenz ist, ist schon seit längerem bekannt: Fachleute schätzen, dass 4 Prozent der Demenzfälle weltweit verhindern werden könnten, indem man soziale Isolation bekämpft. Dieses Wissen beruht auf Daten aus Nordamerika und Europa.

Anhand von Langzeitdaten von etwa 40.000 Menschen aus Europa, Afrika, Asien, Australien sowie Nord- und Südamerika hat ein australisches Forschungsteam das nun bestätigen können: Das Zusammenleben mit einer oder mehreren Personen und regelmäßige Treffen in Gruppen gehen mit einem geringeren Risiko für Demenz einher. Bei Menschen, die sich nie einsam fühlten, verlief der geistige Verfall zudem langsamer. Zusammenhänge zwischen Demenz und dem Grad der Unterstützung, einer Vertrauensperson oder der Zufriedenheit mit der Beziehung waren nicht zu beobachten.

Dr. Suraj Samtani von der Univerität Sydney erläuterte das Vorgehen: »Unser Ziel war, den Zusammenhang zwischen verschiedenen Markern für soziale Verbindungen und der jährlichen Veränderung der geistigen Leistungsfähigkeit zu untersuchen. Wir hatten Längsschnittdaten, was dies zur bisher repräsentativsten Analyse von sozialen Verbindungen und kognitivem Verfall macht. Wir haben auch jeden sozialen Faktor einzeln untersucht, um die Auswirkungen auf den kognitiven Verfall zu vergleichen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa