PTA-Forum online
Sicherheit in Corona-Zeiten

Regeln für den Arbeitsschutz

Zwar hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zusammen mit Ausschüssen am Arbeitsministerium Eckpunkte zum Arbeitsschutz entwickelt. Doch viele Aspekte bleiben speziell für Apotheken unklar. Deshalb gibt ADEXA Empfehlungen für die Praxis.
Andreas May
28.09.2020  08:30 Uhr

Zu den Details: Aus Sicherheitsgründen haben sich viele Inhaber entschlossen, Angestellten vorzuschreiben, während der Arbeit einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Was medizinisch sinnvoll ist, belastet dennoch den Körper. »Es ist (…) zu prüfen, inwieweit die Tragezeiten durch andere Tätigkeiten oder regelmäßige Pausen reduziert werden müssen«, schreibt dazu die BAuA. Die Apothekengewerkschaft fordert regelmäßige Pausen mit Augenmaß, aber nicht zulasten anderer Kollegen.

Homeoffice teilweise möglich

Während der Corona-Pandemie war – und ist – das Arbeiten im Homeoffice zur Strategie gegen SARS-CoV-2-Infektionen geworden. Das gilt in erster Linie für Büroangestellte. Dennoch sollten Apothekenleiter prüfen, wer vom Team im Homeoffice arbeiten könnte, wünscht sich ADEXA. Zahlreiche Warenwirtschaftssysteme bieten die technischen Voraussetzungen.

Hygiene groß schreiben

Wer dennoch in der Apotheke arbeitet, sollte sich auf Hygienemaßnahmen verlassen: ein Aspekt, der in allen QMS-Handbüchern zu finden ist. In Corona-Zeiten reichen Standard-Maßnahmen aber meist nicht aus. Beispielsweise sollten Sanitärbereiche mindestens einmal am Tag gereinigt werden. Für hautschonendere Seife und Einmalhandtücher ist zu sorgen. Elektrische Händetrockner eignen sich während der Pandemie nicht.

Kontakte meiden

Die BAuA rät außerdem, Kontakte nach Möglichkeit einzuschränken. Das ist in Betriebsstätten mit zahlreichen Kunden zwar schwierig. Dennoch bleiben mehrere Strategien: In etlichen Apotheken wurde Schichtarbeit eingeführt. Auch beim Umkleiden sollten Kontakte vermieden werden. Und nicht zuletzt rät ADEXA, wie in der Branche derzeit auch üblich, sich neues Wissen über Online-Fortbildungen anzueignen. Die Apothekengewerkschaft fordert, dass keine Corona-bedingte Maßnahme zum Nachteil der Angestellten werden darf.

Gefährdungsbeurteilung anpassen

Bleibt als Fazit: Die Corona-Pandemie macht es erforderlich, in Apotheken Gefährdungsbeurteilungen unbedingt zu überprüfen und falls erforderlich anzupassen. Wichtig ist, jeden Aspekt möglichst präzise zu formulieren. Arbeitgeber sollten ihre Fürsorgepflicht nicht vernachlässigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa