PTA-Forum online
Reformgesetz

Regierung kippt Eigenverantwortung für PTA

Die Regierungsfraktionen haben sich in puncto Kompetenzerweiterung für PTA offenbar geeinigt: Statt »in eigener Verantwortung« sollen die Assistenten künftig »ohne Beaufsichtigung« arbeiten dürfen. Das geht aus den Formulierungshilfen für Änderungsanträge der Großen Koalition zur geplanten PTA-Reform hervor, die der PZ vorliegen.
Christina Müller
12.11.2019  12:10 Uhr

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will die Ausbildung zur PTA sowie das Berufsbild neu aufstellen. Sein Gesetzentwurf ist jedoch umstritten. Insbesondere an der darin vorgesehenen Kompetenzerweiterung für die Assistenten scheiden sich die Geister: Während die ABDA viele der Neuregelungen ablehnt, geht der Kabinettsentwurf in seiner aktuellen Form aus der Sicht des Bundesverbands PTA (BVpta) und der Apothekengewerkschaft Adexa nicht weit genug.

Union und SPD scheinen sich jetzt zumindest bei der Aufsichtspflicht durch einen Apotheker auf einen Kompromiss verständigt zu haben. Statt »in eigener Verantwortung« sollen PTA künftig »ohne Beaufsichtigung« arbeiten dürfen. »Die Änderung stellt klar, dass die Gesamtverantwortung der Apothekenleiterin oder des Apothekenleiters durch das Entfallen der Pflicht zur Beaufsichtigung nicht berührt wird«, heißt es in den Formulierungshilfen für die Änderungsanträge der Großen Koalition.

Erst kürzlich hatte Adexa erneut darauf gedrungen, es den PTA zu ermöglichen, weitgehend selbstständig arbeiten zu können, aber dennoch unter Verantwortung der Apothekenleitung. Die Kompetenzstufe wäre damit der Gewerkschaft zufolge in Bereichen wie Rezeptbelieferung und Rezepturherstellung mit der von Pharmazie-Ingenieuren vergleichbar gewesen, allerdings ohne deren Vertretungsbefugnis.

Darüber hinaus nehmen die Bundestagsfraktionen von Union und SPD das patientenindividuelle Stellen oder Verblistern von Medikamenten von dieser geplanten Neuregelung aus. Wie auch bei der Herstellung von Parenteralia sehe die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) hierfür »aus Gründen der Arzneimittelsicherheit spezielle Sondervorschriften« vor. Das erhöhte Sicherheitsniveau bei diesen Tätigkeiten will die Große Koalition nicht antasten. »Daher ist auch für das patientenindividuelle Stellen oder Verblistern von Arzneimitteln die Pflicht zur Beaufsichtigung der oder des PTA beizubehalten«, heißt es in der Begründung zu den Änderungsanträgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa