PTA-Forum online
Ausreichend Flüssigkeit

Reicht es, bei Durstgefühl zu trinken?

Nur auf seinen Durst zu hören, kann bei vielen Menschen genügen. Es gibt jedoch Faktoren, die dafür sorgen, dass das Durstgefühl kein verlässlicher Ratgeber für eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme mehr ist. Welche das sind, erklärt Gastroenterologe Professor Markus M. Lerch in einer Pressemitteilung anlässlich des heutigen Weltwassertages.
Katja Egermeier
22.03.2022  11:00 Uhr
Reicht es, bei Durstgefühl zu trinken?

»Bei gesunden Menschen spricht nichts dagegen, sich im Großen und Ganzen auf das Durstgefühl zu verlassen«, so der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), der zugleich ärztlicher Direktor am LMU Klinikum München ist. Bei ihnen ergäben sich die im Durchschnitt empfohlenen Trinkmengen von eineinhalb bis zwei Litern täglich meist von selbst – feuchte Nahrungsmittel wie Suppen, Obst und Gemüse mitgerechnet.

Allerdings unterscheide sich der tägliche Flüssigkeitsbedarf je nach Körpergewicht, Alter, Gesundheitszustand oder der physischen Belastung. So rät die DGIM vor allem Menschen, die an Erkrankungen wie Diabetes, Gicht oder Herzschwäche leiden, auf eine angemessene Trinkmenge zu achten. Diabetiker beispielsweise brauchen Lerch zufolge eine leicht erhöhte Trinkmenge, um die Zuckerausscheidung über die Niere zu fördern.

Auch im Alter sei meist ein besonderes Augenmerk auf die tägliche Trinkmenge notwendig. »Bei älteren Menschen lässt das Durstempfinden deutlich nach«, so Lerch. Diese blieben häufig unter einer Trinkmenge von eineinhalb Litern pro Tag und sollten sich ab und zu bewusst ein Glas Wasser einschenken. Auch Menschen, die Medikamente zur Entwässerung einnehmen, sollten aufgrund der gesteigerten Harnbildung auf eine ausreichende Trinkmenge achten.

Folgen von Flüssigkeitsmangel

Der menschliche Körper besteht zu rund 70 Prozent aus Wasser, das Blut sogar zu über 90 Prozent. Diese Werte heiße es, bei unterschiedlichen Temperaturen und körperlichen Belastungen konstant zu halten. Der Körper reguliere das beispielsweise über die produzierte Harnmenge und das Durstgefühl, so die DGIM.

Sei der Urin dunkel gefärbt und werde konzentriert und in geringerer Menge ausgeschieden, weise das auf einen Flüssigkeitsmangel hin, erklärt Professor Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM. Auch der Stuhl könne Hinweise geben, beispielsweise wenn er fester sei und Verstopfungsbeschwerden auslöse. »Gerade an heißen Tagen kann sich der Flüssigkeitsmangel verschärfen und kritisch werden, was sich durch Herzrasen, Verwirrtheit und Kreislaufschwäche bis hin zur Ohnmacht äußert«, so der Internist und Kardiologe. Im schlimmsten Falle komme es bei einer Dehydrierung zu akutem Nierenversagen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa