PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Phytotherapie

Reizdarm braucht Zeit

Die Phytotherapie hat in der Therapie des Reizdarmsyndroms einen hohen Stellenwert. Allerdings eignet sie sich nicht zur Ad-hoc-Therapie, sondern muss ausreichend lange angewendet werden, informiert Gastroenterologe Professor Dr. Ahmed Madisch.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 31.01.2022  16:00 Uhr

Das Reizdarmsyndrom ist ein facettenreiches Krankheitsbild, das von den vier Hauptsymptomen Schmerz, Durchfall, Obstipation und Flatulenz geprägt ist. »Die evidenzbasierte Phytotherapie ist seit Langem fester Bestandteil der bestehenden Behandlungsoptionen bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden«, sagt Professor Dr. Ahmed Madisch, einer der Leitlinienautoren der im vergangenen Jahr aktualisierten Leitlinie »Reizdarmsyndrom«, in einer Pressemitteilung. Vor allem Pfefferminzöl und auch eine fixe Pflanzenkombination rund um die Schleifenblume sind darin mit dem höchsten Evidenzgrad hinsichtlich Spasmolyse versehen. Es empfiehlt sich, nach den jeweils vorherrschenden Beschwerden zu behandeln und darauf bei der Präparateauswahl den Fokus zu legen.

»Wir haben gute Therapiemöglichkeiten, sie wirken aber nur, wenn der Patient sie konsequent anwendet«, so Madisch, Centrum Gastroenterologie Bethanien in Frankfurt am Main. Eine ein- bis zweiwöchige Therapie sei bei Phytopharmaka und Probiotika zu kurz, um einen Effekt zu erzielen. Die Anwendung der symptomatischen Therapie soll aber auch nicht dauerhaft erfolgen. »In der Regel sollte die Einnahme über acht bis zwölf Wochen erfolgen, bei gutem Ansprechen auch länger«, erläutert Madisch. Irgendwann solle jedoch immer ein Auslassversuch erfolgen.

Aufgrund der Heterogenität des Reizdarmsyndroms sind alle Therapieverfahren probatorischer Natur, schreiben die Leitlinienautoren – was bedeutet, dass zum Beispiel im Falle eines Nichtansprechens einer medikamentösen Therapie diese nicht länger als drei Monate lang durchgeführt wird. Falls der Patient teilweise anspricht oder falls der Patient verschiedene Symptome aufweist, empfehlen die Experten die Kombination von verschiedenen Substanzen oder eine Kombination von medikamentösen und nichtmedikamentösen Maßnahmen wie etwa die Low-FODMAP-Diät.

PTA und Apotheker sollten die Patienten bei vorliegender ärztlicher Diagnose eines Reizdarmsyndroms auf die mehrwöchige Therapiedauer hinweisen. »Kommt jedoch ein Patient mit Symptomen, aber ohne gestellte Diagnose, sollten sie eine Selbstmedikation nur über ein bis zwei Wochen empfehlen. Halten die Symptome dann noch an, ist der Betroffene an den Arzt zu verweisen – auch um Erkrankungen wie Darmkrebs oder Morbus Crohn auszuschließen«, erklärt Madisch.

Für die meisten Betroffenen sind Schmerzen und Bauchkrämpfe die belastendsten Symptome. Die beste Evidenz liegt laut Leitlinie bei den Phytopharmaka für Pfefferminzöl vor (zum Beispiel Buscomint®, in Kombination mit Kümmelöl in Carmenthin®). Aber auch die Kombipräparate Iberogast® (mit dem Extrakt-Kürzel STW-5) sowie Iberogast® Advance (STW-5-II) seien laut Madisch empfehlenswert. Iberogast enthält Bittere Schleifenblume, Angelikawurzel, Kamillenblüten, Kümmelfrüchte, Mariendistelfrüchte, Melissenblätter, Pfefferminzblätter, Schöllkraut und Süßholzwurzel; bei Iberogast Advance wurde auf Mariendistelfrüchte, Angelikawurzel und Schöllkraut verzichtet.

Beim Einsatz der Neuner- und der -Sechser-Pflanzenkombination, die mit ihrem Multi-Target-Ansatz zum Teil unterschiedliche Beschwerden lindern können, setzt Mediziner Madisch aufgrund persönlicher praktischer Erfahrungen klare Schwerpunkte: »Für die Behandlung über vier bis acht Wochen ist STW-5 sehr gut geeignet, um schnelle klinische Effekte zu erzielen. Für längerfristige Therapien über acht Wochen hinaus eignet sich dagegen STW-5-II.« Durch die Fokussierung auf nur sechs Heilpflanzen in Iberogast Advance resultieren vorrangig schleimhautprotektive, antientzündliche und desensibilisierende Effekte. Bei vier der sechs Extrakte wurde die Dosierung gegenüber der originalen Neuner-Kombination um jeweils 50 bis 100 Prozent erhöht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa