PTA-Forum online
Verstopfung, Durchfall, Krämpfe

Reizdarm – Erkrankung mit vielen Gesichtern

Wiederkehrende Bauchschmerzen sind das Leitsymptom eines Reizdarms. Betroffene leiden sehr. Da es keine Standardtherapie gibt, müssen Arzt und Patient herausfinden, was hilft. Ursachenforschung und individuelle Beratung sind gefragt.
Ulrike Becker
07.04.2020  12:30 Uhr

Einfluss der Darmbakterien

Reizdarm-Patienten zeigen häufig eine gestörte Balance in der Besiedelung mit physiologisch günstigen Darmbakterien. Das betrifft sowohl die Anzahl der Bakterien als auch die Vielfalt an Bakterienstämmen. Eine Metaanalyse chinesischer Forscher bestätigte eine Abnahme von nützlichen Keimen wie Laktobazillen, Bifidobakterien und F. prausnitzii. Das veränderte Mikrobiom kann dazu beitragen, die physiologisch enorm wichtige Darmbarriere zu stören. Schädliche Keime können dann leichter eindringen und entzündliche Prozesse hervorrufen. Ob Veränderungen des Mikrobioms Ursache oder Folge der Erkrankung sind, ist jedoch offen. Davon unbenommen können Betroffene von Ernährungsempfehlungen profitieren, die eine Besiedelung mit erwünschten Keimen positiv beeinflussen.

Günstige Milchsäurebakterien sind in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Sauermilch, Kefir oder Sauerkraut und anderem fermentiertem Gemüse enthalten. Da sich die aufgenommenen Milchsäurebakterien nicht dauerhaft im Darm ansiedeln, ist es notwendig, sie regelmäßig zu verzehren. Um die Vielfalt der verschiedenen Bakterienstämme zu nutzen, ist es ratsam, die breite Palette an fermentierten Lebensmitteln in den Speiseplan zu integrieren.

Die Begriffe »probiotisch« und »Probiotika« dürfen auf Lebensmitteln nicht mehr verwendet werden. Da die Hersteller keine überprüfbaren Aussagen zu den versprochenen gesundheitlichen Effekten nachweisen konnten, hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) untersagt, diese Begriffe zu nutzen. Geblieben sind fermentierte Milchprodukte, auf denen steht, welche Bakterienstämme sie enthalten. In der Tat können probiotische Bakterienstämme wie bestimmte Bifidobakterien und Lactobazillen die Symptome bei einigen Reizdarmformen verbessern. Auch wenn einzelne Studien zu ihrer Wirksamkeit vorliegen, lassen sich noch keine allgemeingültigen Aussagen treffen. Letztlich müssen Betroffene hier ausprobieren, ob und was ihnen hilft. Auch die Gabe von Probiotika aus der Apotheke kann im Einzelfall hilfreich sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa