PTA-Forum online
Diabetes

Rettung bei Unterzucker

Für Typ-1-Diabetiker, die lebenslang Insulin spritzen müssen, gehören Unterzuckerungen zum Alltag. Aber auch Typ-2-Diabetiker sind nicht vor gefährlich tiefen Werten gefeit. Wie man Hypoglykämien erkennt und dann richtig handelt.
Isabel Weinert
12.05.2020  13:00 Uhr

Von einer Hypoglykämie sprechen Ärzte, wenn der Blutzucker unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l) sinkt. Ab dieser Schwelle schlägt der Körper Alarm, denn vor allem dem Gehirn droht bei einem Glucosemangel im Blut akute Gefahr. Die Alarmsignale des Organismus kommen durch die vermehrte Ausschüttung von Stresshormonen zustande, also von Adrenalin, Wachstumshormonen und Cortisol, und zeigen sich deutlich, wenn der Blutzucker unter 61 mg/dl (3,4 mmol/l) sinkt: Heißhunger (auf Süßes), Schwitzen, Herzklopfen, innere Unruhe, Zittern, Gereiztheit, Fahrigkeit und Angst sind häufige Symptome. Sinkt der Blutzucker noch weiter ab, sehen Betroffene oft nicht mehr richtig, sie können sich nicht mehr konzentrieren, erscheinen verwirrt, und die Stimmung kann sowohl in Euphorie als auch in Dysphorie umschlagen. Fällt der Blutzucker stärker ab, droht Betroffenen ein Unterzucker- oder Hyposchock, sie verlieren das Bewusstsein.

20 Gramm Glucose

PTA sind in der Apotheke mitunter mit leichteren, aber auch schwereren Unterzuckerungen von Patienten konfrontiert. Das können sie tun: Diabetiker im Unterzucker und bei Bewusstsein müssen sofort etwas essen, und zwar Kohlenhydrate, die schnell in die Blutbahn gelangen. Dazu gehört allen voran Traubenzucker, als Gel aus der Tube (zwei Gele entsprechen zwei Kohlenhydrateinheiten) oder aber auch als Täfelchen. Bei Letzteren hilft es, wenn PTA den Betroffenen ein Glas Wasser dazu reichen, denn dann löst sich die Glucose schneller im Darm und gelangt rascher in die Blutbahn.

Es genügt allerdings nicht ein Täfelchen, sondern es sollten vier Stück sein, also wiederum 20 Gramm Glucose beziehungsweise zwei Kohlenhydrateinheiten. Diese Menge steckt auch in 200 Milliliter eines Colagetränks. Von Traubenzuckerbonbons, wie Apotheken sie auch für Kinder vorhalten, sollten Diabetiker deutlich mehr essen. Des Weiteren eignen sich Softdrinks, die Zucker enthalten, Malzbier und Gummibärchen. Zucker aus Schokolade, Kuchen, süßen Teilchen oder Pudding geht aufgrund des Fettes in den genannten Lebensmitteln langsamer in die Blutbahn über. Deshalb helfen diese Zuckerquellen bei Unterzucker nicht.

Nach 15 Minuten sollte der Diabetiker seinen Blutzucker bestimmen – oder, falls nicht möglich, die PTA. Liegt der Blutzucker dann immer noch unter 60 mg/dl (3,3 mmol/l), muss der Betroffene erneut schnell verfügbare Kohlenhydrate essen, in einer Menge von wieder circa 20 Gramm Glucose. Geht es dem Diabetiker wieder besser, sollte er noch eine bis zwei Scheiben Brot essen. Das gilt vor allem für Typ-2-Diabetiker, die mit Sulfonylharnstoffen behandelt werden, denn diese Medikamente können langanhaltende Unterzuckerungen hervorrufen, das heißt, kaum raus aus dem einen Tief rutscht der Diabetiker schon wieder ins nächste. Das lässt sich mit zusätzlichen Kohlenhydraten verhindern.

Zwei Formen für Glucagon

Befindet sich ein Diabetiker im Unterzucker-Schock, bitte nicht versuchen, ihm Traubenzucker in den Mund zu schieben oder ihm etwas zu trinken einzuflößen. Daran könnte der Betroffene ersticken. In einem solchen Notfall sollten PTA einen Notruf absetzen und – wenn sie sich in der Handhabung auskennen – Glukagon verabreichen. Zwei Applikationsformen existieren: Glukagon zur Injektion (zum Beispiel Glucagen® Hypokit) und seit März 2020 Baqsimi®, das nasal appliziert wird. PTA machen sich am besten mit beiden Applikationsformen vertraut, um zum einen Diabetikern und deren Angehörigen erklären zu können, wie die Handhabung funktioniert, und um zum anderen in Notfällen selbst schon mit der Applikation vertraut zu sein. Von außen zugeführtes Glucagon setzt Glucose aus Glycogenspeichern in der Leber frei und erhöht auf diese Weise den Blutzucker.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa