PTA-Forum online
Expopharm Impuls 

Rezeptur im Fokus

Patientenindividuelle Rezepturen sind essenzieller Bestandteil der Vor-Ort-Apotheke. Meistens sind Sie als PTA am Werk. Die Expopharm Impuls setzt deshalb am Mittwoch, den 7. Oktober dieses Jahres, den großen Themenschwerpunkt der Online-Veranstaltung auf »Rezepturen«. Wir möchten Sie dazu herzlich einladen.
Isabel Weinert
30.09.2020  15:30 Uhr

Alle Beiträge zur Rezeptur sind für PTA gratis, so wie auch die gesamte Veranstaltung, die von Montag, 5. Oktober, bis Donnerstag, 8. Oktober, online stattfindet. Die Sessions der Expopharm Impuls widmen sich aktuellen Trends und Innovationen in der Apotheke und in der Beratung. Am »Rezeptur-Mittwoch«, dem 7. Oktober von 12:45 bis 13:40 Uhr gibt es eine spannende Diskussionsrunde zu den Zentrallabor-Ringversuchen. Seien Sie dabei und profitieren Sie von den Erkenntnissen anderer Apotheken. Erfahren Sie, wie das Zentrallabor (ZL) arbeitet und staunen Sie über unerwartete Ergebnisse. Die Rezeptur-Ringversuche und der Spezial-Ringversuch bieten Ihnen die Möglichkeit, die Qualität ausgewählter Rezepturen überprüfen zu lassen. Erfüllt die Rezeptur die Anforderungen, bestätigt Ihnen das ZL die Qualität durch die Ausstellung eines Zertifikats. 

Rechnen und Wiegen gehören zu den kritischsten Schritten im gesamten Herstellungsprozess. Erfahren Sie in der Online-Session am »Rezeptur-Mittwoch« zwischen 9:15 und 9:55 Uhr die häufigsten Fehler in der Rezeptur und wie man sie am besten vermeidet. Ein hochkarätig besetztes Podium mit Rezepturexperten aus ZL, DAC/NRF, Krankenhaus und öffentlicher Apotheke verspricht eine höchst praxisrelevante Veranstaltung. 

Digitalisierung in der Rezeptur

Die Digitalisierung schreitet auch in der Rezeptur voran. Automatisierte Prozesse und digitale Unterstützung sollen die Schritte von der Ausgangsstoffkontrolle über die Plausibilitätsprüfung bis zur Rezepturfreigabe schneller und sicherer machen. Bereits am Morgen des »Rezeptur-Mittwochs« von 8:30 bis 9:10 Uhr, berichten Apotheker und PTA über ihre Erfahrungen mit Laborsoftware und diskutieren, ob sie wirklich Vorteile bietet.

Etwas später, von 12:00 bis 12:40 Uhr, geht es um die Einbindung von Herstellungsgeräten in das Apothekennetzwerk und die gleichzeitige Labor- und Rezeptur-Dokumentation. Unter der Moderation von Dr. Sandra Barisch, PTA-Botschafterin der Avoxa, diskutiert Apothekerin Antje Lein von DAC/NRF mit Experten aus der öffentlichen und Krankenhaus-Apotheke. Von der Firma Wepa Apothekenbedarf berichtet Heinz Kragt, was Herstellungsgeräte heute leisten können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa