PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Plausibilitätsprüfung

Rezeptur mit mehreren Wirkstoffen und Grundlagen

Im Zuge der Plausibilitätsprüfung muss PTA Gabi Galenik einen genauen Blick auf die Anwendungsgebiete von gleich mehreren Bestandteilen werfen. Auch die Kompatibilität der beiden Grundlagen untereinander und der Wirkstoffe ist bei dieser Kombination nicht offensichtlich.
AutorKontaktAndreas Melhorn
Datum 09.08.2024  15:00 Uhr
Rezeptur mit mehreren Wirkstoffen und Grundlagen

Die Kombination von Hydrophiler Salbe DAB und Weicher Zinkpaste DAB ist Gabi noch nicht untergekommen. Sie gibt die Kombination ins Suchfeld der DAC/NRF-Webseite ein, findet dort aber nichts dazu. Hydrophile Salbe DAB ist eine lipophile Salbe mit großer Wasseraufnahmekapazität und wird normalerweise nicht als eigenständige Salbe oder Salbengrundlage eingesetzt, sondern als Grundlage zur Weiterverarbeitung und Herstellung von wasserhaltigen Cremes verwendet.

Weiche Zinkpaste DAB ist ebenfalls wasserfrei. Galenisch müssten die beiden Grundlagen kombinierbar sein, aber Gabi will dennoch klären, ob die Hydrophile Salbe vielleicht ersetzt werden sollte.

Auf dem Rezept ist folgende Rezeptur verordnet:

  • Triamcinolonacetonid 0,025 g
  • Clotrimazol 0,25 g
  • Hydrophile Salbe DAB
  • Weiche Zinkpaste DAB aa ad 25,0 g
  • max. 1 Woche lang 1x täglich auftragen

Therapeutische Konzentration im Rahmen?

Triamcinolonacetonid hat laut den »Tabellen für die Rezeptur« eine therapeutische Konzentration von 0,025 bis 0,1 Prozent. Die obere Richtkonzentration liegt bei 0,2 Prozent. Bei Clotrimazol liegt die therapeutische Konzentration bei 1 bis 2 Prozent. Die gewünschten Konzentrationen in der Creme fallen in diese Bereiche. Im Rezepturenfinder ist eine Creme mit den beiden Wirkstoffen in Weicher Zinkpaste DAB gelistet. Dort wird eine therapeutische Einschränkung genannt: Die Kombination von Triamcinolonacetonid und Clotrimazol ist nur bei entzündlichen und erosiven Mykosen zur Initialbehandlung vertretbar. Die kurze Anwendungsdauer passt zu dieser Indikation, weshalb Gabi hier keinen Handlungsbedarf sieht.

Außerdem wird dort darauf hingewiesen, dass die Stabilität von Glucocorticoiden in zinkoxid-haltigen Zubereitungen eingeschränkt ist. Im Rezepturhinweis »Zinkoxid« findet Gabi Angaben zur Verarbeitung dieser Kombination. Wie bei pH-abhängigen Reaktionen zu erwarten, spielt der Wassergehalt der Zubereitung eine wichtige Rolle.

Der Rezepturhinweis gibt an, dass in wasserfreien Grundlagen normalerweise von einer höheren Stabilität ausgegangen werden kann, weil die hydrolytischen Prozesse ohne Wasser nur begrenzt beziehungsweise langsam ablaufen. Es wird eine Aufbrauchsfrist von drei Monaten genannt. Für wasserhaltige Zubereitungen mit dieser Wirkstoffkombination gibt der Rezepturhinweis eine Aufbrauchsfrist von vier Wochen an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa