PTA-Forum online
Lieferengpässe in der Pädiatrie

Rezeptur stopft Löcher – aber nicht alle

Derzeit behindert das Fehlen von mehr als 500 Arzneimittel den reibungslosen Ablauf von Lieferketten. Besonders hart trifft es den Bereich der Pädiatrie. Wie Rezepturen die Versorgung verbessern können und wo Grenzen liegen, diskutierten Experten beim Rezeptur-Samstag der Expopharm in Düsseldorf.
Elke Wolf
02.10.2023  09:05 Uhr
Rezeptur stopft Löcher – aber nicht alle

Mit Rezepturen und Defekturen, Einzelimporten oder auch einem Aushelfen zwischen verschiedenen Apotheken oder gar Krankenhaus und öffentlicher Apotheke im patientenbegründeten Einzelfall lassen sich die Versorgungslücken allenfalls mit einem enormen Aufwand mildern, komplett ausgleichen lassen sie sich nicht. Das wurde bei der Diskussionsrunde deutlich. Während im niedergelassenen Bereich vor allem die fiebersenkenden und antibiotischen Substanzen die Mängellisten anführen, prägt in den Klinikapotheken das Fehlen von i.v.-Präparaten das derzeitige Tagesgeschehen.

»Derzeit fehlen uns Infusionslösungen verteilt auf sämtliche Indikationen, vor allem antibiotische Infusionen, aber auch Blutprodukte, zum Teil auch Immunglobuline oder Antikörper, und auch Standards wie isotone Elektrolytlösungen, die wir überhaupt nicht anders produzieren und somit ausgleichen können«, berichtete Dr. Julia Potschadel, leitende Klinikapothekerin am Rheinland Klinikum Dormagen. Das Rezept könne dann nur sein: Behandlung extrem runterfahren auf das Leitlinien gebotene Maß; Substitution, wo es geht, und zwar mithilfe von Äquivalenzdosentabellen; die vorhandenen Präparate exakt dort einsetzen, wo sie lebensnotwendig werden. »Bisher konnten wir Lebenskritisches vermeiden. Das wird es aber werden, wenn es so weiter geht«, wagte sie eine bittere Prognose für die Zukunft.

Im vergangenen Winter vermehrt vorgekommen sei das Umarbeiten von Fertigarzneimitteln wie etwa das Umschmelzen von Zäpfchen. Kliniken, die über eine Kinderstation verfügen, fertigten auch Zäpfchen in Dosierungen, die normalerweise gar nicht im Handel sind, führte die Klinikapothekerin aus. Das konnte Professor Dr. Rolf Daniels, emeritierter Professor für pharmazeutische Technologie der Universität Tübingen, nur bestätigen. »Für die Rezeptur und Defektur bedeuten die Lieferengpässe heute nicht mehr so sehr Eigenherstellung, sondern vielmehr eine Umarbeitung verschiedener Darreichungsformen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa