PTA-Forum online
Metronidazol

Rezepturstar bei Rosacea

Aufgrund seiner immunsupprimierenden, antiinflammatorischen sowie antibakteriellen Effekte dient Metronidazol in Rezepturen dazu, eine Rosacea zu behandeln. Der Arzneistoff wirkt jedoch auch gegen anaerobe Mikroorganismen, weshalb er bei entzündeten Zahnfleischtaschen zum Einsatz kommt.
Ingrid Ewering
29.10.2019  16:00 Uhr

Die Krankheitsbezeichnung Rosacea macht bereits auf die rosafarbige Haut der Patienten aufmerksam. Rötungen und Wärmegefühl des Gesichts sind ständiger und belastender Begleiter. Die Hauterkrankung ist für alle gut sichtbar und der Leidensdruck entsprechend hoch. Konsequente Therapie mit Metronidazol und eine sich anschließende Pflege helfen. Stark wasserhaltige Grundlagen wie ein kühlendes Polyacrylatgel, das leichte Liniment oder eine verdünnte Basiscreme DAC unterstützen die Wirkung von Metronidazol. Auch Nichtionische hydrophile Creme SR DAC ist von Vorteil, denn deren hoher Emulgatoranteil wirkt leicht antimikrobiell. In schubfreien Phasen angewendet, bieten die genannten Cremes als Basistherapie wertvolle Hilfe. Manche Patienten bevorzugen hautfarbene Zubereitungen. Werden den Cremes ein Prozent Titandioxid und 0,2 Prozent Eisenoxid-Stammverreibung, mittel (NRF S.10) zugesetzt, erhöht sich die Akzeptanz des Rezepturarzneimittels. Das stärkt die Therapietreue. Die beiden Pigmente reflektieren auch einen Teil der UV-Strahlen, die die Erkrankung weiter triggern. An sonnigen Tagen ist unbedingt an konsequente Verwendung von Sonnenschutzmittel zu denken. Machen Sie außerdem bei der Abgabe von Metronidazol-haltigen Dermatika darauf aufmerksam, dass die Behandlung Geduld erfordert. Denn eine deutliche Besserung tritt erst nach drei Wochen ein, und die Anwendung sollte sieben bis zwölf Wochen andauern.

Nur gekühlt verwendbar

Das Metronidazol-Dentalgel 25 % (NRF 27.6.) ist ein thermoreversibles Poloxamergel mit suspendiertem Wirkstoff. Es verflüssigt sich bei niedrigen Temperaturen. Daher lässt es sich vom Zahnarzt nur in gekühlter Form mit Hilfe einer Spritze in die entzündete Zahnfleischtasche applizieren. Zuvor muss der Metronidazol-Bodensatz durch sorgfältiges Umrühren dispergiert werden. Bei Körpertemperatur verfestigt sich dann das Gel und kann sein pharmakologisches Profil entwickeln. Auf dem Etikett des Arzneimittels für den Praxisbedarf dürfen deshalb Angaben wie »zu Händen des Zahnarztes«, »im Kühlschrank aufbewahren und vor jeder Anwendung umrühren«, sowie »geöffnete Spritze nur zum Einmalgebrauch, Reste verwerfen« nicht fehlen.

Hydrophiles Metronidazol-Gel 0,75 % NRF (11.65.) Hydrophile Metronidazol-Creme 1 % / 2 % (NRF 11.91.) Hydrophile Erythromycin-Creme 2 % mit Metronidazol 1 % (NRF 11.138.) Metronidazol-Dentalgel 25 % (NRF 27.6.)
Zusammen-
setzung
Metronidazol 0,75 g | Propylenglycol 5,0 g | Natriumedetat 0,1 g | Trometamol 0,25 g | Carbomer 50 000 0,5 g | Kaliumsorbat 0,1 g | Gereinigtes Wasser zu 100,0 g Metronidazol, mikrofein gepulvert 1,0 g / 2,0 g | oder | Metronidazol-Verreibung 10 % mit Nichtionischer hydrophilen Creme SR DAC 10,0 g / 20,0 g | Nichtionisches wasserhaltiges Liniment DAC (Vorschrift S.39.) zu 100,0 g Metronidazol, mikrofein gepulvert 2,0 g | Glycerol (wasserfrei) 8,0 g | Basiscreme DAC 44,0 g | Citronensäure-Lösung 0,5 5 12,0 g | Propylenglycol | 10,0 g | Gereinigtes Wasser zu 100,0 g Metronidazol, mikrofein gepulvert 25,0 g | Poloxamer 407 20,0 g | Kaliumsorbat 0,14 % | Wasserfreie Citronensäure 0,07 g | Wasser für Injektionszwecke 54,79 g
Indikation Behandlung der Rosacea Behandlung der Rosacea und periorale Dermatitis Behandlung von Parodontiden durch den Zahnarzt
Galenisches System Halbfestes Lösungssystem Halbfeste Suspension Halbfeste Suspension Thermoreversibles Dentalgel
Lagerung Bei Raumtemperatur konstante Aufbewahrungs-
temperatur bei nicht über 25 °C
konstante Aufbewahrungs-
temperatur im Kühlschrank bei ≤ 8 °C
Im Kühlschrank bei ≤ 8 °C.aufbewahren und vor jeder Entnahme umrühren
Tabelle 1: standardisierte Metronidazol-Rezepturen im Überblick
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa