PTA-Forum online
Oft viral bedingt

Rhinosinusitis meistens unkompliziert

Die Nase ist verstopft oder läuft, das Gesicht schmerzt, und es ist ein deutlicher Druck in den Nebenhöhlen zu spüren. Eine akute Rhinosinusitis ist unangenehm, verläuft aber in den allermeisten Fällen komplikationslos. Im Rahmen der Selbstbehandlung lassen sich die Beschwerden lindern und die Ausheilung beschleunigen.
09.01.2024  08:00 Uhr

Bei einer Rhinitis ist die Nasenschleimhaut entzündet und geschwollen. Eine Sinusitis ist als entzündliche Veränderung der Nasennebenhöhlen-Schleimhaut definiert. Da sich die beiden Schleimhäute weder in ihrer Struktur noch in ihrer Funktion voneinander unterscheiden und fließend ineinander übergehen, sind meist beide  Komponenten beteiligt. Mediziner sprechen in diesem Fall von einer Rhinosinusitis, die sich durch eine behinderte Nasenatmung oder das Abfließen von Nasensekret über die Nase beziehungsweise den Rachen zeigt. Dazu treten häufig Schmerzen im Bereich von Stirn, Wange oder Oberkiefer sowie Druckgefühle im Gesicht auf, die beim Bücken zunehmen. Bei Erwachsenen ist zudem oft das Riechen beeinträchtigt, bei Kindern wird eine Rhinosinusitis oft von Husten begleitet.

Im Durchschnitt erkranken Erwachsene zwei- bis fünfmal pro Jahr an einer akuten Rhinosinusitis. Bei Kindern gelten bis zu zehn Erkrankungen als normal. Ausgelöst wird die akute Rhinosinusitis in den überwiegenden Fällen durch Viren und heilt in der Regel binnen zehn Tagen mit oder ohne Arzneimittel aus. Passiert das nicht oder verschlechtern sich die Beschwerden im Verlauf, spricht das für eine post-virale akute Rhinosinusitis. Seltener sind Bakterien am Werk. Wenn ja, äußert sich das meist in starken Schmerzen im Bereich der Nasenneben- und Stirnhöhlen, einem starken Krankheitsgefühl und Fieber über 38 °C, bei Erwachsenen auch ein wenig darunter. Grünliches Nasensekret ist kein klarer Beleg für eine bakterielle Infektion. 

Treten mindestens vier Krankheitsepisoden pro Jahr mit zwischenzeitlicher Beschwerdefreiheit auf, sprechen Mediziner von einer rezidivierenden Rhinosinusitis. Halten die Beschwerden länger als zwölf Wochen an, sprcht man von einer chronischen Entzündung der Nasennebenhöhlen.  Sie kann sich im Verlauf komplizieren und erhöht das Risiko für eine Lungenentzündung, Asthma bronchiale oder COPD.

Sprühen und Spülen

Bei Verdacht auf eine chronische oder rezidivierende Rhinosinusitis sollten PTA und Apotheker Betroffene an einen HNO-Arzt verweisen. Dasselbe gilt, wenn die Beschwerden nach zwei Wochen nicht abgeklungen sind oder Betroffene einen schweren Krankheitsverlauf mit starken Schmerzen und Fieber zeigen. Ansonsten sind topische und supportive Maßnahmen, die im Rahmen der Selbstbehandlung angewendet werden können, die wichtigsten Therapiebausteine in der Behandlung der akuten Rhinosinusitis. Dazu gehört die Anwendung von isotonen oder hypertonen Nasesprays und Spülungen wie zum Beispiel Emser® Sinusitis Spray, Bepanthen® Meerwasser Nasenspray, Rhinomer® plus). Sie können bei einer akuten virusbedingten Rhinosinusitis nachweislich die unangenehmen Symptome von Schnupfen und Rhinorrhoe lindern. Bei einer akuten bakteriellen Rhinosinusitis stehen schwerwiegendere Symptome wie Gesichtsschmerzen und Fieber im Vordergrund, die durch die Anwendung nicht beeinflusst werden.

Eine Metaanalyse von elf Einzelstudien zeige, dass sich die Symptome durch die Applikation größerer Volumina besserten. Die Autoren empfehlen deshalb, Nasenspülungen mindestens zweimal täglich mit 100 bis 250 ml Kochsalzlösung durchzuführen. Die Anwendung sollte bis zum Verschwinden der Symptome erfolgen, längstens aber für zwei Wochen fortgeführt werden.

Auch bei einer chronischen sowie rezidivierenden Rhinosinusitis im Rahmen einer Studie besserten sich durch das tägliche Spülen mit 150 ml 2-prozentiger Kochsalzlösung die Beschwerden. Allerdings birgt eine Nasendusche auch Risken: Ist die Schleimhaut stark angeschwollen, kann das Wasser aus den Gesichtshöhlen womöglich nicht mehr in Gänze abfließen. Dieser »Wasserstau« kann das Geschehen verschlimmern. Auch bei stark entzündeten und ebenso bei vereiterten Nebenhöhlen sollte man von Spülungen absehen.

Für das Inhalieren mit heißem Wasserdampf liegt keine Empfehlung vor. Obwohl es im Rahmen von Erkältungen ein äußerst beliebtes Hausmittel ist, konnte in Studien bisher keine positive Wirkung nachgewiesen werden. Es sind jedoch auch keine negativen Auswirkungen bekannt. 

Besser atmen

Sind die Nase verstopft und die Nasenatmung erschwert bis unmöglich, dienen abschwellende Nasensprays oder -tropfen (Dekongestiva) als Mittel der Wahl. Als Wirkstoff enthalten sie ein Beta-Sympathomimetikum wie Xylometazolin oder Oxymetazolin. Die Wirkung hält fünf bis acht Stunden an. Wichtig für Kunden ist in diesem Zusammenhang immer die Information, das Präparat nicht länger als eine Woche zu verwenden.

Eine Empfehlung zur Anwendung von Glucocorticoid-haltigen Nasensprays findet sich im neu aktualisierten Positionspapier EPOS (European Position Paper on Rhinosinusitis and Nasal Polyps) nicht mehr. Ein geringer positiver Effekt konnte nur für die post-virale Rhinosinusitis gezeigt werden. Dennoch sollte die Anwendung auch hier nur erfolgen, wenn eine Symptomlinderung äußerst notwendig ist. Ebenfalls nicht empfohlen wird von den Autoren die Einnahme von Vitamin C, homöopathischen Präparaten, Echinacea oder Probiotika sowie Antihistaminika und systemischen Glucocorticoiden. 

Pflanzliche Schleimlösung

Eine klare Empfehlung gibt es im EPOS-Positionspapier für den Einsatz pflanzlicher Arzneimittel. Diese findet sich ebenfalls in der derzeit in Überarbeitung befindlichen AWMF-Leitlinie »Rhinosinusitis«. Kombinationspräparate aus Schlüsselblume, Enzian, Ampfer, Holunder und Eisenkraut (wie in Sinupret®) wirken sekretolytisch und lassen Nasenbeschwerden wie eine laufende Nase und »Postnasal Drip« sowie Kopf- und Gesichtsschmerzen schneller abklingen. Cineol und Andrographis paniculata lindern die Intensität der Symptome.

Auch Zink-Präparate können laut EPOS die Erkrankungsdauer reduzieren, wenn sie innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftreten der ersten Symptome in einer Dosierung von mindestens 75 mg pro Tag eingenommen werden. Die Einnahme sollte bis zum Ende der Erkrankung fortgesetzt werden. Der Nutzen einer prophylaktischen Einnahme konnte bisher nicht belegt werden.

Gegen Schmerzen helfen bekanntermaßen Ibuprofen und Paracetamol. Unter Paracetamol verbessern sich Nasenatmung und Rhinorrhoe. Ibuprofen wiederum wirkt entzündungshemmend und mindert Niesen sowie ein allgemeines Krankheitsgefühl.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa