Richtig arbeiten im Laborabzug |
So ist es richtig: Frontschieber auf halber Höhe und zwischen der Arbeitsfläche und arbeitender Person mit Schutzbrille. / © Adobe Stock/S. Singha
Damit der Abzug sicher und korrekt seine Arbeit leisten kann, gelten ein paar grundsätzliche Regeln: So müssen während seiner Nutzung alle Türen und Fenster des Raums geschlossen sein. »Zu- und Abluft bilden ein aufeinander abgestimmtes System. Dieses würde durch offene Fenster und Türen gestört werden. Im Extremfall könnten gar durch geänderte Druckverhältnisse die Strömungsverhältnisse im Labor abnehmen und Gefahrstoffe ins Labor gelangen«, warnt Apothekerin Dr. Sandra Barisch.
Apropos Strömungsverhältnisse: Genauso wie beim Arbeiten in einer Laminar-Air-Flow-Box muss die Luftströmung stabil sein. Diese würde durch zu viele Geräte und Gegenstände im Abzug gestört, was vor allem beim Arbeiten mit flüchtigen Stoffen eine Gefahr darstellt und die Schutzwirkung des Abzugs verringert, so die Rezeptur-Expertin. Zudem stellen starke Temperaturänderungen durch mehrerer Bunsenbrenner oder Heizplatten ein Problem dar, genauso wie das Arbeiten anderer Personen. Und: Der Schiebeverschluss gehört immer zwischen die arbeitende Person und die Arbeitsfläche. Also niemals in den Abzug hineinbeugen.
Wenn gerade nicht im Abzug gearbeitet wird, muss der Schieber nach unten gezogen werden. Das reduziert den Energiebedarf und schützt alle Menschen außerhalb des Abzugs. Barisch empfiehlt: »Frontschieber sollten je nach Bauweise maximal 50 Zentimeter offen sein. Oft gib es einen Begrenzer, der die optimale Höhe anzeigt.« Horizontale Schieber, die manche Abzüge haben, bieten einen zusätzlichen mechanischen Schutz.
Auch was das Wiegen im Abzug betrifft, hat die Apothekerin einige Tipps parat: »Wer den Abzug beim Einwiegen von feinen Feststoffen ausschaltet, vermeidet Verwirbelungen durch die Luftbewegung. Zum Schutz sollte der Frontschieber so weit wie möglich geschlossen sein.« Das Schwanken der Waage beim Einwiegen könne durch die Verwendung gitterförmiger Wägeteller minimiert werden.
Kurz, anschaulich und praxisrelevant: In den Rezeptur-Videos von PTA-Forum, PTA Channel und DAC/NRF erklärt Apothekerin Dr. Sandra Barisch das Einmaleins der Arzneimittelherstellung in der Apotheke. So sind viele gute Tipps des DAC/NRF-Expertenteams für den Rezepturalltag jederzeit abrufbar.