PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kränkungen im Job

Richtig mit Kritik umgehen

Im Berufsleben wird es häufiger Situationen geben, in denen Kollegen oder Vorgesetzte Sie durch ihr Verhalten oder durch ihre Aussagen verletzen. Wie kann man damit souverän umgehen?
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 17.02.2022  16:00 Uhr

Eine Kränkung bedeutet, dass ein Mensch in seinem Selbstwert oder in seinen Gefühlen verletzt wird. Was als Kränkung empfunden wird, kann individuell unterschiedlich sein. Für manche Menschen genügt bereits ein kritischer Blick oder eine negative Bemerkung über ihre Verhaltensweise oder ihr Aussehen.

Im Berufsleben entstehen Kränkungen auch, wenn sich Mitarbeitende von ihrem Chef ungerecht behandelt fühlen, wenn sie bei Beförderungen übergangen werden oder wenn andere Kollegen bei der beruflichen Tätigkeit bevorzugt werden. Aber auch durch unsachlich formulierte Kritik, persönliche Beleidigungen, fehlende Wertschätzung der geleisteten Arbeit oder Ungleichbehandlung bei der Höhe des Gehalts können Kränkungen entstehen.

Bei den Betroffenen überwiegen dann zunächst Gefühle wie Enttäuschung, Traurigkeit oder Wut. Anschließend kommt es häufig zu Selbstmitleid oder Rachegedanken. Diese Emotionen wirken sich in vielen Fällen negativ auf die zukünftige Arbeitsleistung aus. Der Betroffene macht etwa »Dienst nach Vorschrift« oder reicht wiederholt Krankmeldungen ein, weil er den Kontakt zu Personen meiden möchte, die ihn gekränkt haben. Auf diese Weise verschlechtern sich oft die Stimmung und die Zusammenarbeit im gesamten Team. Wer von Kränkungen am Arbeitsplatz betroffen ist, kann diese unangenehme Situation mit einigen Maßnahmen in den meisten Fällen dauerhaft beseitigen.

Fragen Sie sich zunächst, ob eine kränkende Aussage vielleicht aus Gedankenlosigkeit oder fehlendem Einfühlungsvermögen entstanden ist und der Kollege oder Chef Sie nicht absichtlich verletzen wollte. Manche Menschen verhalten sich generell oft taktlos oder sogar beleidigend gegenüber vielen Mitmenschen. Vielleicht hatte der Kollege auch einfach nur einen schlechten Tag, weil er unter Stimmungsschwankungen leidet oder weil es in seinem Privatleben negative Ereignisse gegeben hat. Das berechtigt ihn zwar nicht, seine schlechte Laune an anderen auszulassen. Umgekehrt muss man selbst aber auch nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Entscheiden Sie im Einzelfall, ob es sich lohnt, eine Diskussion oder einen Streit mit dem Kollegen zu beginnen. Das kostet viel Energie und führt eventuell zu einer Eskalation der Situation.

Kränkung oder konstruktive Kritik?

Fragen Sie sich bei kränkenden Bemerkungen auch einmal selbstkritisch, ob es sich auch um berechtigte Kritik handeln könnte. Wer nie gelernt hat, mit Kritik umzugehen, empfindet auch berechtigte Kritik als Angriff auf die eigene Person. Unter konstruktiver Kritik versteht man sachliche Kritik, die neben der Darstellung des Kritikpunkts auch einen Lösungs- oder Verbesserungsvorschlag beinhaltet.

Nutzen Sie konstruktive Kritik also, um die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und aus Fehlern zu lernen. Hören Sie Ihrem Gesprächspartner zunächst genau zu und versuchen Sie, seine Meinung zu verstehen. Werten Sie konstruktive Kritik nicht als Angriff auf ihre Person oder als Bevormundung, sondern trennen Sie ganz bewusst zwischen der Sach- und der Beziehungsebene. Bedenken Sie, dass es Ihrem Gesprächspartner vielleicht auch nicht leicht fällt, Sie auf Fehler oder Schwächen hinzuweisen. Auch wenn die Aussage nicht besonders taktvoll formuliert wird, sollten Sie im Gegenzug nicht emotional reagieren. Ihr Gesprächspartner glaubt vermutlich, eine nachvollziehbare und konstruktive Kritik zu äußern und erkennt nicht, dass seine Aussagen aufgrund der Wortwahl anders wahrgenommen werden könnten.

Wenn Ihr Gesprächspartner fertig ist, können Sie reagieren. Wiederholen Sie bei Bedarf seine Aussagen und fragen Sie, ob Sie alles richtig verstanden haben. So vermeiden Sie mögliche Missverständnisse und Ihr Gesprächspartner erkennt, dass Sie sich ernsthaft mit seinen Aussagen auseinandersetzen. Überlegen Sie dann, ob die genannten Argumente tatsächlich zutreffen. Seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst und gestehen Sie mögliche Fehler ein. Sie zeigen damit, dass Sie konstruktive Kritik annehmen und umsetzen können. Das ist kein Zeichen von Schwäche. Es zeugt vielmehr von persönlicher Stärke und einem guten Selbstbewusstsein, wenn Sie eingestehen können, dass Sie nicht perfekt oder fehlerfrei sind.

Sachlich bleiben

Wenn Sie die Aussagen für unzutreffend halten, sollten Sie dennoch sachlich bleiben und nicht verärgert oder wütend reagieren. Sagen Sie, aus welchen Gründen Sie die Aussagen nicht nachvollziehen können. Wenn Ihr Gesprächspartner unsachlich und persönlich wird oder sogar vor Beleidigungen nicht zurückschreckt, sollten Sie ihn sofort darauf hinweisen, dass Sachlichkeit und eine konstruktive Verhaltensweise für beide Beteiligten sinnvoller und produktiver sind.

Wenn sich sein Verhalten trotzdem nicht ändert, können Sie das Gespräch beenden. Zum Beispiel könnten Sie sagen: »Herr Müller, wir können gerne weiter über dieses Thema sprechen. Aber ich bin nicht bereit, mich weiterhin in diesem Ton mit Ihnen zu unterhalten.«

Machen Sie sich bewusst, dass eine Kränkung in den meisten Fällen nicht durch die eigentliche Aussage einer anderen Person entsteht, sondern vor allem durch die eigene Beurteilung dieser Aussage. Was von sensiblen Menschen als tiefe Kränkung empfunden wird, geht an anderen Menschen mit einem »dicken Fell« oft spurlos vorbei. Die Ursache für das Gefühl der Kränkung liegt also in der eigenen inneren Einstellung. Oft sind sich gekränkte Personen dieser eigenen Empfindlichkeit gar nicht bewusst. Menschen, die gelassen auf Angriffe und Kritik reagieren, verfügen meist über ein gutes Selbstbewusstsein.

Stärken Sie daher gezielt Ihr Selbstbewusstsein, indem Sie sich klarmachen, dass kritische Aussagen immer nur die subjektive Meinung eines anderen Menschen sind, die nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen müssen. Die Meinung einer anderen Person ist nicht besser oder schlechter ist als Ihre eigene Meinung –  eben nur anders. Trennen Sie daher unbedingt zwischen der subjektiven Meinung eines anderen Menschen und tatsächlich überprüfbaren Behauptungen. Machen Sie sich auch bewusst, dass niemand perfekt ist, dass jeder Mensch individuelle Schwächen hat und gelegentlich Fehler macht. Betrachten Sie negative Kommentare anderer Menschen daher nicht als »persönliche Katastrophe« sondern als normale Begleiterscheinung des menschlichen Zusammenlebens. Überall, wo Menschen zusammenarbeiten, wird es immer wieder Meinungsverschiedenheiten oder Ungerechtigkeiten geben. Die Suche nach einem Arbeitsplatz, an dem es immer nur harmonisch und gerecht zugeht, ist aussichtslos. Wenn Sie diese Sichtweise akzeptieren, werden Sie mit problematischen Situationen am Arbeitsplatz vermutlich gelassener umgehen.

Vergeben und vergessen?

Bemühen Sie sich, mit zurückliegenden Kränkungen gedanklich möglichst schnell abzuschließen. Wer Kränkungen nicht vergessen kann, sich auch nach langer Zeit noch an jedes Detail erinnert und die negative Situation gedanklich immer wieder durchlebt, schadet sich mit seinen negativen Emotionen nur selbst. Treffen Sie daher im Interesse des eigenen Wohlbefindens die bewusste Entscheidung, mit der zurückliegenden Situation abzuschließen – nach dem bewährten Motto »Schwamm drüber«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa