PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Koloskopie

Richtig vorbereitet zur Darmspiegelung

Für eine erfolgreiche Darmspiegelung ist einiges an Aufwand erforderlich. Tipps, wie sich das Fasten und Abführen möglichst angenehm gestalten lassen, sind da willkommen. Zudem brauchen Menschen mit chronischen Erkrankungen weitere Informationen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 04.07.2022  08:30 Uhr

Blutverdünner absetzen

Für viele Patienten stellt sich die Frage, wie sie mit ihrer Dauermedikation wegen anderer Erkrankungen vor einer Koloskopie verfahren sollen. Bei einigen Arzneimitteln wie Antihypertonika gilt, dass Patienten sie normal weiter einnehmen können. Zu beachten ist aber, dass sich die Resorption im Magen-Darm-Trakt verändern kann. Das kann bei Medikamenten wie Antiepileptika zu einer verminderten Wirksamkeit führen. In solchen Fällen halten Patienten am besten Rücksprache mit ihrem Arzt. Frauen, die orale Kontrazeptiva anwenden, verhüten vorsichtshalber im betroffenen Zyklus noch mit einer anderen Methode. Grundsätzlich gilt, dass oral einzunehmende Medikamente nicht innerhalb einer Stunde vor oder nach Anwendung des Abführmittels eingenommen werden sollen, da sie sonst aus dem Verdauungstrakt herausgespült werden könnten. Insulinpflichtige Diabetiker müssen die Insulingaben an die fehlende Nahrungsaufnahme anpassen und kontrollieren am besten häufiger als üblich den Blutzuckerwert.

Orale Antikoagulanzien werden meist vor der Untersuchung abgesetzt, damit der Arzt ohne erhöhtes Blutungsrisiko Gewebeproben nehmen kann. Als Faustregel gilt, dass Phenprocoumon zehn Tage vor der Darmspiegelung abzusetzen ist, Acetylsalicylsäure (ASS) und Clopidogrel etwa eine Woche vorher und die Faktor-Xa-Hemmer Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban und Edoxaban etwa zwei Tage vor der Untersuchung. Bei hohem Thromboserisiko kann der Arzt das leichter steuerbare Heparin überbrückend einsetzen.

Entstehen durch das Abführen Hautreizungen am After, kann die PTA fettende Pflegemittel wie Olivenöl, Melkfett oder Vaseline empfehlen. Von weißen Salben wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe oder Zinksalbe raten einige Ärzte ab.

Wenn das Abführmittel den Darm so gut wie entleert hat, fließt hauptsächlich noch Flüssigkeit aus dem After. Da Wasser weniger Druck erzeugt als Stuhl, verspüren Patienten kaum Stuhldrang. Die PTA kann empfehlen, sich kurz vor dem Termin noch mal auf die Toilette zu setzen und ohne Druck die Restflüssigkeit hinauslaufen zu lassen. Nach der Untersuchung dürfen Patienten wegen der Sedierung nicht alleine nach Hause gehen oder fahren. Den Rest des Tages erholen sie sich zu Hause. Jetzt dürfen sie auch wieder essen, und zwar alles, worauf sie Lust haben, einzig Alkohol ist zu meiden. Bis die Verdauung wieder normal funktioniert, kann es allerdings ein paar Tage dauern. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa