PTA-Forum online
Küchenhygiene beim Meal Prep

Richtige Reihenfolge schützt Vorgekochtes vor Keimen

Denken Sie bei der Zubereitung von Speisen immer an den Weg, den Keime darin nehmen könnten? Experten für Risikobewertung schon – vor allem, wenn es um Vorgekochtes geht, das Tage halten soll.
dpa
PTA-Forum
14.07.2025  12:00 Uhr

Meist kümmern sich Hobbyköche bei der Zubereitung zuerst um den Hauptgang oder die größte Zutat fürs Essen, dann um den »Kleinkram«. Anders beim sogenannten Meal Prep, dem Vorkochen für mehrere Tage oder das Büro. Hier gilt: Zuerst sind Speisen dran, die vor dem Verzehr nicht erhitzt werden, etwa Desserts, Rohkost oder Salate. Erst dann kommen die Lebensmittel, die während der Zubereitung erhitzt werden. Darauf weist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hin.

Keime können bei unverpackten Zutaten umherwandern

Grund für die strenge Reihenfolge ist die Verhinderung einer Kreuzkontamination mit Keimen, sie ist also eine Frage der Küchenhygiene. Wie wichtig diese ist, zeigt die Statistik des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR): Demnach werden in Deutschland jährlich mehr als 100.000 Erkrankungen gemeldet, die mit Bakterien, Viren oder Parasiten in Lebensmitteln in Zusammenhang stehen.

Denn wenn Lebensmittel unverpackt miteinander in Kontakt kommen, könnten Mikroorganismen direkt von einem Lebensmittel auf das andere übergehen, beschreiben die BfR-Experten ein mögliches Szenario. Ein indirekter Übertragungsweg könnte aber auch über Hände, Geräte, Arbeitsflächen, Messer oder andere Küchenutensilien passieren.

»Sollte diese Reihenfolge aus organisatorischen Gründen nicht eingehalten werden können, ist eine gründliche Zwischenreinigung der Arbeitsflächen und Geräte sowie der Hände zwischen den einzelnen Arbeitsschritten erforderlich«, schreibt das BfR in seinen Meal-Prep-Hinweisen.

Dort wird auch an die Basics erinnert, dass Obst, Gemüse und frische Kräuter bei der Zubereitung oder vor dem Verzehr sorgfältig zu waschen sind, am besten unter fließendem Trinkwasser. Vor allem bei erdnah wachsenden Gemüsesorten wie Gurken und Möhren könne man das Infektionsrisiko zusätzlich durch Schälen minimieren.

Rohes Fleisch nicht waschen, sondern abtupfen

Rohes Fleisch und Geflügelfleisch sollte allerdings nicht gewaschen werden. Denn so könnten sich Keime erst recht in der Küche verbreiten. Besser sei es, sie durch trockenes Abtupfen mit Küchenpapier zu reinigen.

Das BfR rät bei der Meal-Prep-Zubereitung eher zu Gerichten, die erhitzt werden müssen. Denn bei 70 bis 100 Grad würden die meisten Mikroorganismen absterben. Sowohl bei der Zubereitung als auch beim Aufwärmen sollten die Speisen daher auf mindestens 70 Grad für zwei Minuten an allen Stellen des Lebensmittels gebracht werden. »Wer sich vor Erkrankungen schützen möchte, sollte nicht nur rohe tierische Lebensmittel, sondern auch rohe Sprossen und tiefgekühlte Beeren vor dem Verzehr ausreichend erhitzen«, rät das BfR.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Lebensmittel

Mehr von Avoxa