PTA-Forum online
Was wissen Mediziner?

Riechstörung und Covid-19

Inwieweit geht eine Corona-Infektion mit dem Verlust des Geruchssinns einher? Mediziner der Universitätsklinik Köln haben in der Fachzeitschrift »Laryngo-Rhino-Otologie« die aktuell zur Verfügung stehenden Forschungsergebnisse zusammengetragen.
Elke Wolf
23.07.2020  17:00 Uhr

In bisher veröffentlichten Studien aus Europa und den USA berichten gut zwei Drittel der SARS-CoV-2-Infizierten über eine Riech- und Schmeckminderung. Dabei treten die Symptome zu einem frühen Stadium der Erkrankung sehr plötzlich auf und klingen rasch wieder ab. Dabei fußen die Erkenntnisse meist auf Befragungen der Betroffenen. Validierte Riechtests seien die Ausnahme und objektive Untersuchungen mit elektrophysiologischen Verfahren fänden sich bislang in der Literatur noch nicht, so die Arbeitsgruppe um Dr. Martin Otte. Beides sei jedoch dringend notwendig, um die den zeitlichen Verlauf und die genaue Ursache der Funktionsstörung zu verstehen.

Auffallend sei, so die HNO-Ärzte, dass in europäischen und US-amerikanischen Studien sehr viel häufiger über die Symptomatik berichtet werde als in denen aus dem asiatischen Raum. So schwankt der Anteil der Erkrankten mit Riechstörungen zwischen gut fünf in einer chinesischen Arbeit bis über 75 Prozent in einem Beitrag aus den USA. Die Daten der chinesischen Studie gehen jedoch auf die Anfangszeit der Pandemie zurück, als noch wenig über die Symptome bekannt war.

Übereinstimmend berichten die vorliegenden Studien, dass die Riechstörungen zu einem frühen Zeitpunkt der Erkrankung sowie sehr plötzlich auftreten. Dadurch unterscheide sie sich deutlich von anderen postviral erworbenen Riechstörungen. Keine Aussage können die Mediziner zu den Ausprägungen der Beschwerden machen. So sei derzeit nicht klar, ob die Patienten nur eine verminderte Riechfunktion (Hyposomie) oder einen vollständigen Riechverlust (Anosmie) haben. Und auch die Frage, ob zusätzlich die „Geschmacksnerven“ der Zunge und des Rachens in Mitleidenschaft gezogen werden, ist derzeit unbeantwortet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa