PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Parkinson und Alzheimer

Riechverlust kann auf schwere Erkrankungen hinweisen

Auch wenn der Geruchssinn mit zunehmendem Alter natürlicherweise nachlässt, kann er dennoch ein Hinweis auf ernsthafte Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer sein. Die Deutsche Hirnstiftung empfiehlt daher, einen nachlassenden Geruchssinn frühzeitig ärztlich abklären zu lassen.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 05.02.2025  16:00 Uhr

Denn ein nachlassender Geruchssinn zählt zu den frühen Anzeichen von Parkinson und tritt oft Jahre vor den bekannteren Symptomen wie zitternden Händen oder steifen Muskeln auf – in vielen Fällen sogar mehr als ein Jahrzehnt vor der Diagnose, wie die Deutsche Hirnstiftung unter Verweis auf eine Studie aus dem Jahr 2022 erklärt. Drei Viertel aller Parkinson-Erkrankten weisen demnach bereits einen teils weit fortgeschrittenen Riechverlust auf. Das Problem: Nur wenige Betroffene suchen aufgrund der Verschlechterung ihres Geruchssinns frühzeitig ärztlichen Rat.

»Viele Ursachen lassen sich behandeln – und selbst, wenn die Ursache eine schwere Krankheit wie Parkinson ist, eröffnet die frühe Diagnose die Möglichkeit, durch den Lebensstil Einfluss zu nehmen«, erklärt die Präsidentin der Deutschen Hirnstiftung, Professorin Dr. Kathrin Reetz. Denn das Fortschreiten der Erkrankung lasse sich verlangsamen, sei es durch Sport, eine angepasste Ernährung oder die Frühzeitige Gabe von Medikamenten.

Gestörter Geruchssinn und Alzheimer

Auch bei Morbus Alzheimer sind Geruchsstörungen weitgehend als signifikanter und früher Indikator der Erkrankung anerkannt. Studien legen nahe, dass die für den Geruchssinn zuständigen Gehirnregionen zu denen gehören, die als erstes von den für Alzheimer verantwortlichen Veränderungen betroffen sind. Ein Riechverlust könne also auch ein Vorbote von Alzheimer sein, so Reetz. Und wie bei Parkinson solle dieser frühzeitig ernst genommen werden. »Denn wie bei Parkinson kann auch bei Demenzen durch einen gesunden Lebensstil Einfluss auf das Fortschreiten der Erkrankung genommen werden.«

Häufig andere Ursachen oder nur normale Alterserscheinung

Ein verminderter oder ganz verlorener Geruchssinn kann jedoch auch andere Ursachen haben. Dazu zählen laut Hirnstiftung weitere Erkrankungen. Dazu zählen nicht-neurologische wie Diabetes mellitus, Allergien oder Atemwegserkrankungen – bekannt unter anderem als häufiges Begleitsymptom bei Covid-19 – sowie weitere neurodegenerative Krankheiten wie Huntington oder Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).

Es könne jedoch auch eine ganz normale Alterserscheinung sein, mahnt Reetz zur Besonnenheit. Etwa ein Viertel der Menschen habe einen eingeschränkten Geruchssinn ohne Erkrankung – je älter die Betroffenen seien, desto häufiger sei der Fall. Bei den Über-80-Jährigen seien bereits 60 Prozent betroffen – was häufig auch der Grund für weniger Appetit in höherem Alter sei. Im Übrigen haben auch Raucher ein erhöhtes Risiko, eine Riechstörung zu entwickeln. Dennoch rät Reetz, einen Riechverlust immer ärztlich abklären zu lassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa