PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Keimschutz im Alltag
-
Risiken auf öffentlichen Toiletten vermeiden

Bloß nicht mit dem Po ans Klo: Findet man Sie auf öffentlichen Toiletten auch in einer umständlichen Hocke vor? Oder legen Sie alles mit Klopapier aus? Ein Experte verrät, wie sinnvoll das ist.
AutorKontaktdpa
Datum 19.11.2025  10:00 Uhr

Lieber nicht Klobrille mit Papier auslegen

Auch schon während des Toilettengangs kann man dafür sorgen, dass möglichst wenig Keime auf den Händen landen. »Der Trick ist, möglichst wenig anzufassen«, sagt Markus Egert. Jetzt müssen allerdings alle stark sein, die die Klobrille mit Toilettenpapier bedecken, ehe sie darauf Platz nehmen. Aus Sicht des Hygiene-Professors ergibt das wenig Sinn. »Je mehr Bastelarbeiten ich in der Kabine mache, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich Dinge anfasse, die ich sonst nicht berührt hätte«, sagt Egert. Man patscht also häufiger an Klopapier und -brille – insbesondere, »wenn man sich hinsetzt und alles verrutscht – und man dann alles wieder zurechtruckeln muss«.

Wer partout mit dem Gesäß nicht die Klobrille berühren mag, kann Egert zufolge durchaus auf das Prinzip »Skihocke« setzen. Heißt: sich so über die Toilette hocken, dass der Po darüber schwebt. Gut trainierte Oberschenkel sind hier von Vorteil. Und auch Treffgenauigkeit zählt: Schließlich sollten die Ausscheidungen auch wirklich im Klo und nicht auf der Brille landen – zukünftige Klobenutzerinnen und -benutzer werden es danken.

Tröpfchen im Raum: Deckel zu beim Spülen!

Was man für ein hygienischeres Klo-Erlebnis noch tun kann: beim Spülen den Deckel zuklappen. So sorgt man dafür, dass weniger Tröpfchen, die Bakterien und Viren enthalten können, in der Klokabine unterwegs sind – und senkt auch damit das Infektionsrisiko. Ein weiterer Tipp, den aber wahrscheinlich ohnehin jeder auf öffentlichen Toiletten intuitiv befolgt: möglichst kurz dort sein. Je länger man sich dort aufhält, desto mehr Aerosole – also dieser feinen Tröpfchen – atmet man ein. Markus Egert kann aber Entwarnung geben: »Ich würde aber auch nicht die Luft anhalten.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa