PTA-Forum online
Mundgesundheit

Risikofaktor Parodontitis

Wer Zähne und Zahnfleisch regelmäßig pflegt, beugt nicht nur vor Karies und Mundgeruch vor. Inzwischen weiß man, dass die Mundgesundheit auch eine wichtige Rolle bei zahlreichen Erkrankungen spielt – darunter zum Beispiel Diabetes und Covid-19.
Verena Schmidt
12.04.2022  12:00 Uhr

Es gibt zahlreiche Risikofaktoren, die einen schweren Verlauf von Covid-19 begünstigen. Die wenigsten aber denken in diesem Zusammenhang an eine mangelnde Mundhygiene. Doch einige Untersuchungen haben inzwischen gezeigt, dass Menschen mit schlechter Mundhygiene ein deutlich erhöhtes Risiko haben, bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 schwer zu erkranken oder gar zu sterben. Eine Fallkontrollstudie aus Katar etwa, bei der sich Zahnmediziner den Zusammenhang von Parodontitis und schweren Covid-Verläufen genau anschauten, zeigt: Mit bestehender Parodontitis landeten Covid-19-Patienten 3,5-mal häufiger auf einer Intensivstation als solche mit gesunder Mundflora. Sie mussten 4,5-mal häufiger beatmet werden und hatten sogar ein 8,8-fach erhöhtes Risiko, zu versterben.

Eine Parodontitis entsteht, wenn sich im Mund viele Bakterien ansammeln. Gerät das orale Mikrobiom dann aus der Balance, können sich schädliche Bakterienspezies übermäßig vermehren und das Zahnfleisch und weitere Teile des Zahnhalteapparats angreifen. Im weiteren Verlauf entstehen sogenannte Zahnfleischtaschen, die mit der Zahnbürste nicht erreicht werden können. Dort sammeln sich Bakterien an, und die Entzündung schreitet weiter fort. Später kann diese dann Gewebe schädigen, die die Zähne im Kiefer fest verankern sollen – die Zähne können sich lockern und ausfallen. Breiten sich die Bakterien vom Mund ausgehend im Körper aus, kann das fatale Folgen haben und etwa einen Herzinfarkt oder Schlaganfall begünstigen.

Diabetiker haben erhöhtes Parodontitis-Risiko

Eine Parodontitis beeinflusst auch viele chronische Erkrankungen. Gut untersucht sind zum Beispiel die Wechselwirkungen mit Diabetes mellitus: Diabetiker haben ein im Vergleich zu Gesunden dreifach erhöhtes Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Bei Diabetes-Patienten mit schlecht eingestelltem Blutzucker verlaufen Entzündungen im Mundraum schwerer als bei gut kontrollierten Blutzuckerwerten; umgekehrt erschwert eine bestehende Parodontitis aber eine gute Blutzuckereinstellung.

Wie genau die Wechselbeziehungen der Stoffwechselerkrankung und der Parodontitis aussehen, ist noch nicht ganz geklärt. Dass Diabetiker ein erhöhtes Risiko für eine Parodontitis aufweisen, könnte mit sogenannten Endprodukten der fortgeschrittenen Glykierung (AGE, advanced glycation end products) zusammenhängen. Diese entstehen beispielsweise durch Bindung von Glucose an Proteine und Lipide verstärkt bei Hyperglykämien. Binden die AGE an spezifische Rezeptoren auf Entzündungszellen, können sie die Freisetzung von Entzündungsmediatoren induzieren und so auch die von Bakterien verursachte Entzündung im Mundraum verstärken.

Bei Typ-2-Diabetikern diskutieren Zahnmediziner auch einen Zusammenhang mit einer vermehrten Bildung von Adipokinen – Proteine mit hormoneller Wirkung, die bei Adipositas vermehrt aus dem Fettgewebe freigesetzt werden. Adipokine regulieren die Wirkung von Insulin, können jedoch auch Entzündungs- und Wundheilungsprozesse negativ beeinflussen.

Ähnliche entzündungsfördernde Wirkungen wie bei Diabetes scheint die Parodontitis bei rheumatischen Erkrankungen zu haben, und auch das Herz kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Verschiedene Studien bringen die Parodontitis außerdem in Verbindung mit einem erhöhten Frühgeburtsrisiko in der Schwangerschaft, Nieren- und Atemwegserkrankungen und neurodegenerativen Krankheiten wie Morbus Alzheimer.

Wie kann man nun einer Parodontitis vorbeugen? Die wichtigste Maßnahme ist, den Zahnbelag regelmäßig zu beseitigen: durch mindestens zweimal tägliches Zähneputzen und die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten. Der Zahnarzt kann zudem bakterielle Beläge beseitigen, auch unterhalb des Zahnfleischrands. Zweimal pro Jahr empfiehlt sich außerdem eine professionelle Zahnreinigung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa