PTA-Forum online
Transmukosales Fentanyl

Risikofaktoren für die Opioidabhängigkeit

Fentanyl, das transmukosal – zum Beispiel als Nasenspray oder Sublingualtablette – angewendet wird, bringt ein Abhängigkeitspotenzial mit sich. Besonders, wenn bestimmte Faktoren zusammenkommen.
Juliane Brüggen
09.02.2022  09:00 Uhr

Dass transmukosal verabreichtes Fentanyl bei wiederholter Einnahme zur Abhängigkeit führen kann, ist bekannt. Transmukosal heißt, dass der Wirkstoff über die Schleimhäute in den Blutkreislauf gelangt. Das betrifft beispielsweise Nasensprays wie Instanyl®, Sublingualtabletten wie Abstral®, Lutschtabletten wie Actiq® oder Buccaltabletten wie Effentora®. 

In einer aktuellen »Drug Safety Mail« macht die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) darauf aufmerksam, dass die Warnhinweise zur Opioidabhängigkeit für Fentanyl in transmukosaler Applikationsform aktualisiert wurden. Demnach haben bestimmte Personen ein höheres Risiko, eine Gebrauchsstörung zu entwickeln. Dazu zählen:

  • Patienten mit Substanzgebrauchsstörungen (einschließlich Alkohol) in der persönlichen oder familiären Vorgeschichte (Eltern oder Geschwister)
  • Raucher
  • Patienten mit anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen

Laut AkdÄ könnte das Risiko außerdem erhöht sein, wenn Fentanyl »off label« angewendet wird, also außerhalb der zugelassenen Indikation. Entsprechende Hinweise lägen dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vor. Daher warnt die AkdÄ: »Die Anwendung dieser Arzneimittel zur Behandlung akuter Schmerzen, die keine Durchbruchschmerzen sind, ist ebenso kontraindiziert wie die Behandlung von Patienten ohne Opioid-Basistherapie (erhöhtes Risiko einer Atemdepression).« Zugelassen ist Fentanyl zur transmukosalen Anwendung nur zur Behandlung von Durchbruchschmerzen bei erwachsenen Patienten, die wegen chronischer Tumorschmerzen bereits eine Basistherapie mit Opioiden erhalten haben.

Da die missbräuchliche oder absichtlich falsche Anwendung von Fentanyl schwerwiegende Folgen haben kann – von Überdosierung bis hin zum Tod –,  ist es wichtig, die Patienten im Blick zu behalten. Anzeichen von Suchtverhalten kann beispielsweise die zu frühe Nachfrage nach Folgerezepten sein. Außerdem sollten gleichzeitig angewendete Opioide und psychoaktive Substanzen wie Benzodiazepine überprüft werden. In manchen Fällen kann es erforderlich sein, einen Suchtspezialisten hinzuzuziehen.

Nicht nur bei Fertigarzneimitteln, auch bei fentanylhaltigen Rezepturarzneimitteln müssten Patienten aufgeklärt und überwacht werden, betont die AkdÄ. Wichtig sei zudem, »weitere Sicherheitsaspekte zu beachten, die sich zum Beispiel aus nicht kindergesicherten Verpackungen ergeben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa